Der Traum vom Maidan

Dmytro Ternovyis «Hohe Auflösung» wird von der Wirklichkeit überholt, was in diesem Fall eine gute Nachricht ist.

Theater heute - Logo

Das «gegenständliche Leben für fünf Schauspieler», so der Untertitel von Dmytro Ternovyis «Hohe Auflösung», endet für Jelena kurz vor Stückschluss leider ebenfalls gegenständlich: Ein Pflasterstein trifft sie tödlich am Kopf. Der Brocken kommt zwar nicht zufällig durchs Fenster geflogen, aber er hätte genauso gut vorbeifliegen können. Jelena hat einfach kein Glück gehabt.

«Hohe Auflösung» wäre es beinahe ähnlich ergangen. Das Stück ist schon 2012 entstanden und erzählt nicht nur sehr aufschlussreich von gescheiter­ten Leben in der Ukraine seit der Orangenen Revolution.

Es nimmt vor allem die Ereignisse am Kiewer Maidan mit erstaunlichen Einzelheiten bis zu den Sniper-Einsätzen gespenstisch vorweg – und wäre selbst beinahe am Theater vorbeigeflogen. Oder in einem 50-Plätze-Privattheater verglüht. Dabei entwickelt es geradezu hellseherische Fähigkeiten. Nur ein paar Zufälle und ein EU-Dramenwettbewerb haben es in die Umlaufbahn nach Westen befördert – und was sein Glück dort angeht, gibt es auch einiges zu erzählen.

Leben auf der Schaukel

Dmytro Ternovyi ist 1969 geboren und lebt mit Frau und Tochter in Charkiw in der Ostukraine. Nach dem Philologie-Studium arbeitete er von 1992 bis ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Ausland, Seite 56
von Franz Wille

Weitere Beiträge
Klage um ein zerstörtes Land

Von einer Projektionswand sieht uns ein Gesicht an. Ein kleiner Chor singt sanft und klagend über ein zerstörtes Land, das seinen Bewohnern zum Grab wurde. So leise, so traurig beginnt Brett Baileys afrikanischer «Macbeth», der die Geschichte des schottischen Königs in die soziale Realität des heutigen Ostkongos verlegt, eines von Kriegen rivalisierender Warlords,...

Starker Antritt im Abgang

Die Kamera bewegt sich durch die Straßen der Stadt. Ortskundige erkennen irgendwann, wohin die Reise geht: Die Kamerafahrt führt hinaus ins Krankenhaus Lainz, am südwestlichen Rand der Stadt. Auf der dortigen Komastation liegt die 25-jährige Balletttänzerin Karin Anna Giselbrecht seit drei Jahren im Wachkoma.

Auf dem Weg zu ihr erzählen Inserts ihre Geschichte. Wir...

Remember me

Die diesjährigen Theaterformen beginnen mit einer russisch-lettischen Konterrevolution, und auch die Schauspiel-Inszenierungen stellen eine ziemlich radikale Kehrtwende dar. Da haben wir uns jahrelang mit den Theaterformen der scheidenden Festspielleiterin Anja Dirks auf Audio-Walks und rudimentäre Theaterbühnen im öffentlichen Raum begeben, haben verlassene...