Der schwarze Schatten

Tadeusz Kantor war sein Theater – eine Monografie über den polnischen Theaterkünstler

Theater heute - Logo

Eine Renaissance seines Theaters wird es nie mehr geben. Man kann sich nur noch mit Hilfsmitteln daran erinnern, was Tadeusz Kantor auf der und für die Bühne bedeutet hat: Video-Mitschnitte der Aufführungen, endlose Reihen von (Schwarz-Weiß-)Fotos, Manifeste, Partituren, Skulpturen, Kostüme, Bühnenbilder, Grafiken und Emballagen – Relikte, allein in «seiner» Stadt Krakau aufbewahrt und archiviert in drei großen Gebäuden, den sogenannten «Cricotecas». Ein Symposium im vergangenen Jahr (zum 90. Geburts- und zum 15.

Todestag) brachte dort noch einmal die alten Mitstreiter des legendären Theaters Cricot 2 zusammen, aber auch junge Bewunderer, die noch ein paar Impulse spüren wollten von der vergänglichen Kunst des manischen polnisch-kosmopolitischen Theatermachers Kantor.

Aber einmal mehr wurde in Krakau (wie auch bei Gedenkveranstaltungen und Ausstellungen in Leipzig und Erlangen) bewusst, dass da etwas fehlt, dass es unmöglich ist, diese Kunst zu beschwören, ohne den großen Kunst-Beschwörer vor sich auf der Bühne zu haben: «Er war sein Theater» heißt denn auch ganz konsequent die erste deutschsprachige Monografie über Tadeusz Kantor (1915–1990), die jetzt die in Zürich lebende ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2006
Rubrik: Buch, Seite 79
von Bernd Noack

Vergriffen
Weitere Beiträge
Karriere einer Brezel – Das Kleine Haus in Dresden

Ich mache da nicht mehr mit», murrte der Statiker, der das Haus seit längerem mit Argwohn beobachtet hatte, und hängte ein Vorhängeschloss an die Tür des Kleinen Hauses in Dresden. Das war im Jahr 2002. Dem Publikum war schon seit 1998 der Zutritt verwehrt. Seitdem durfte nur noch geprobt werden, doch nun war zum allgemein maroden Zustand der Gebäudesubstanz noch...

Die Wüste von Straubing

Fanny hat wieder einmal eine aktuelle Lösung für ihr altes Problem gefunden: Jusuf Mummadir, ein Ägypter und Muslim mit dickem Auto und fließendem Franz-Beckenbauer-Deutsch, könnte die von vielen Männern und ebenso vielen Enttäuschungen sichtlich gezeichnete Straubinger Wirtstochter endlich in die ersehnte Ehe führen. Vorher muss nur der interkulturelle Dialog...

Politik auf dem Theater

Drei Holzscheiben links, drei Sportbogenschützen rechts, dazwischen die ganze Bühnenweite. Schon sausen drei sehr professionell abgeschossene Pfeile im Gleichflug in die Holzscheiben und schlagen mit satt verstärktem Plopp ein. Dann das Ganze noch mal. Und noch mal. Zwischen den Waffengängen lassen die Herren Schützen ihre Geräte um den Daumen schlenkern: Nicht...