Der schärfste Macker im Viertel

Andreas Dresen inszeniert in Basel seine erste Oper: Mozarts «Don Giovanni»

Theater heute - Logo

Andreas Dresen hat sich früher einmal, in seinem höchst erfolgreichen Experimentalfilmer-Alltag, noch mit einer «halben Treppe» irgendwo in Ex-Ost-Deutschland an der Oder zufrieden gegeben. Jetzt macht er gerade Oper in Basel am Rhein, und da wird er unweigerlich zum monumentalistischen Gesamtkunstwerker. Klar hat ihn die halbe Treppe damals wie kein weiterer Film fürs Musiktheatralische qualifiziert, «Halbe Treppe» lebte ja eigentlich genauso vom Einsatz einer Band, die sich die «17 Hippies» nannten, wie von der Geschichte und den Schauspielern.

Es war so eine Art verdünnter Marthaler. Nicht gerade rasend spannend, aber schon etwas liebenswürdig Eigenes. 

Müdes, ausgewaschenes Deutschland auf der Suche nach ein bisschen Zärtlichkeit halt. Und jetzt ist er im Jahre Mozart also dem «Don Giovanni» über den Weg gelaufen. Stolzes Spanien der unstillbaren Begierden.

Dresen erzählt die Geschichte jetzt so: Der Don (Thomas J. Mayer) ist ein Raubtier der Großstadt, ein Regelloser, auch irgendwie Stilloser, ein grimmiger Aufsteigerprolet, der Bier trinkt, Fastfood verschlingt, Väter tötet, Töchter niedermäht, sie sogar mitten aus ihrer Hochzeit in sein Bett redet, der schärfste und ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2006
Rubrik: Tanz- und Musiktheater, Seite 32
von Simone Meier

Vergriffen
Weitere Beiträge
Der Sprücheklopfer

Die Zeiten von «Harry, fahr schon mal den Wagen vor» sind endgültig vorbei. Bekanntlich ist dieser Satz in der Serie, die jedermann damit assoziiert, nie gefallen. Kultstatus hat er trotzdem, weil seine wunderbar sachliche Banalität alles einschließt, was die guten alten deutschen Krimi-Serien wie «Derrick» eben ausmachte: Behäbigkeit und Ernst, verkörpert von...

Notizen

Gute Werke!

Sieben neue Stücke, die wichtigsten deutschsprachigen Uraufführungen der letzten zwölf Monate, zeigen ab 13. Mai wieder die Mülheimer Theatertage. Ausgewählt wurden in diesem Jahr aus etwa 150 Werk-Premieren: Händl Klaus «Dunkel lockende Welt» (Münchner Kammerspiele), Elfriede Jelinek «Babel» (Burgtheater Wien), Gert Jonke «Die versunkene Kathedrale»...

Politik auf dem Theater

Drei Holzscheiben links, drei Sportbogenschützen rechts, dazwischen die ganze Bühnenweite. Schon sausen drei sehr professionell abgeschossene Pfeile im Gleichflug in die Holzscheiben und schlagen mit satt verstärktem Plopp ein. Dann das Ganze noch mal. Und noch mal. Zwischen den Waffengängen lassen die Herren Schützen ihre Geräte um den Daumen schlenkern: Nicht...