Der Polarisierung widerstehen
Dies ist die Geschichte von einer Gesellschaft, die fällt. Und während sie fällt, sagt sie, um sich zu beruhigen, immer wieder: ‹Bis hierher lief’s noch ganz gut. Bis hierher lief’s noch ganz gut. Bis hierher lief’s noch ganz gut.› Aber wichtig ist nicht der Fall, sondern die Landung.» So lautet der Off-Text am Ende des französischen Kultfilms «Hass» («La Haine») von Mathieu Kassovitz aus dem Jahre 1995. Einundzwanzig Jahre später sitze ich nun am Computer und erinnere mich am 7.
Juni 2016 an dieses Zitat aus einem Film, den ich mir als Teenager voller Begeisterung angeschaut habe. Der 7. Juni 2016, dies ist der Tag des letzten Istanbuler Bombenanschlags, genauer gesagt des letzten von mehreren schrecklichen Bombenanschlägen in verschiedenen Städten der Türkei seit Juli 2015, bei denen mehr als 200 Menschen ermordet und Tausende verletzt worden sind.
Das Zitat beschreibt die Lage noch immer treffend. Der Anschlagsort liegt im bei Touristen beliebten Stadtteil Vezneciler, direkt gegenüber der Philosophischen Fakultät und der Fakultät für Naturwissenschaften der Universität Istanbul. Nur ein paar Kilometer entfernt vom Hagia-Sophia-Museum in Sultanahmet und dem Großen Basar in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Juli 2016
Rubrik: Ausland, Seite 26
von Dilek Altuntas
Ein Bericht des Österreichischen Rechnungshofs glänzt nicht unbedingt durch die gewandteste Prosa. Aber dafür bietet er tiefe Einblicke in die eigenwilligen Finanzpraktiken am Burgtheater unter Matthias Hartmann, der in den fünf Jahren seiner Leitung von September 2009 bis zu seiner fristlosen Kündigung am 11. März 2014 über zwei Millionen Euro bezogen hat. Laut...
Die guten alten Zeiten sind wieder da: Ungarische Tageszeitungen und Magazine entrüsten sich über Performances mit politischen Inhalten und fordern dazu auf, den künstlerischen Direktor zu entlassen oder die Aufführung abzusetzen; oder sie diskreditieren mindestens den Künstler persönlich. Als Thomas Ostermeier (im Rahmen des MITEM Festivals) seine Lausanner...
Nicht immer gibt es gute Argumente für Romanadaptionen auf der Bühne, und die Bereitschaft der Theater, sich mit neuen originären Stücken zu beschäftigen, könnte nach wie vor größer sein. Dennoch, in Fällen wie den beiden Münchner Mai-Premieren – «Die 40 Tage des Musa Dagh» nach Motiven von Franz Werfel am Residenztheater und «América» nach dem Roman von T. C....