Der lächerliche Reuestolz

Hermann Schmidt-Rahmers Düsseldorfer Jelinek-Inszenierung «Rechnitz (Der Würgeengel)» verstört vor Ort

Theater heute - Logo

Der Skandal kam zum Schluss. Es ist eine nahezu blinde Szene, in der Tiefe der Bühne sitzen zwei schemenhafte Gestalten und sprechen – mit sonorer Stimme der eine, mit einer knabenhaften Altstimme der andere – den Chat-Dialog des sogenannten Kannibalen von Rotenburg und seines Opfers/Partners. Großer Zuschauer-Exodus bei der Premiere. Es war die Entscheidung des Regisseurs Hermann Schmidt-Rahmer, die Szene an den Schluss zu setzen: Sie entspricht in exemplarischer Weise Jelineks provokanter These, in den Kontext des Genozids spielten auch Lustmomente, geradezu bacchantische Motive hinein.

«Rechnitz» erzählt ja von einem mutmaßlichen «Lustmord» an circa 140 NS-Opfern im April 1945. Die Szene ist gar nicht besonders effektvoll, etwa bewusst auf einen Skandal hin inszeniert. Es ist eher ein Hörspiel. Aber das reicht, um einem Teil des Publikums Schauer über den Rücken zu jagen und einen anderen zu vertreiben. Alle haben jetzt verstanden (auch wenn sie es nicht verstehen wollen), dass Elfriede Jelinek den notorischen deutschen «Sündenstolz» (der besser vielleicht «Reuestolz» hieße) lächerlich machen will, weil sie ihn als hohles Ritual begreift.
Mehr als Karin Beiers gewiss virtuose, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Mai 2011
Rubrik: Best of … Theatertreffen, Seite 19
von Martin Krumbholz

Weitere Beiträge
Darstellerische Kabinettstücke

Fern sei es von mir, die Kompetenz der Jury des Theatertreffens in Zweifel zu ziehen. Ich wollte nie dabei sein (Joachim Sartorius ist mein Zeuge), will es auch künftig nicht. Keineswegs bloß aus Bequemlichkeit: Ästhetische Urteile erscheinen mir prinzipiell fragwürdig, daran kön-nen Mehrheitsentscheidungen wenig ändern. Lieber verlasse ich mich deshalb auf meine...

Die Stunde der Kleindarsteller

Im Spielplan des Burgtheaters gibt es derzeit zwei Schwerpunkte. Den einen könnte man mit «Matthias Hartmann» überschreiben, den anderen mit «Internationale Gäste». Nicht weniger als zehn Hartmann-Inszenierungen befinden sich aktuell im Repertoire, und da sind die Arbeiten der am Burgtheater engagierten Fami­lien­mitglieder (Gattin, Schwester, Schwager) noch gar...

Revolution? Von wegen

Kimmigs Fassung von Gorkis Prä-Revolutionsdrama «Kinder der Sonne», geschrieben 1915 in Festungshaft, ist politisch erfreulich unsentimental. Kimmig lässt dezidiert alle Szenen weg, die bei Gorki auf einen bevorstehenden Aufstand der Unterschicht verweisen. Revolutionskitsch im BE-Stil oder vermeintlich «linkes» Kunstgewerbe-Pathos à la Lösch sind nicht so Kimmigs...