Der Künstler macht die Kunst

Zum 75. Geburtstag von Wilfried Minks – eine Rede von Ivan Nagel

Theater heute - Logo

Ein kluger und neugieriger Beobachter von Theater, Georg Hensel, schrieb: «In den sechziger Jahren krempelte Minks das, was man bis dahin unter Bühnenbild verstand, gründlich und nachhaltig um. Er hat dem Theater neue Spielräume und Spielformen erschlossen: die reißerische Signalwirkung der Zeichen und der Zitate aus Schrift, Historie und Malerei; die Konzentration von Geschichte in Emblemen; die Ausbreitung eines Stücks rund um den Zuschauer im Environment; entfesselte Technik für politische Demonstrationen; Traumwelten für einen Visionär.

» Und der wohl aufregendste deutsche Regisseur, Peter Zadek, zog das alles schlicht zu dem einen Satz zusammen: «Sein Einfluss auf das deutsche und europäische Bühnenbild ist noch gar nicht messbar – später wird man es ohne Frage erkennen als einen Einschnitt, so bedeutend wie Gordon Craigs am Anfang unseres Jahrhunderts.» Ich habe nicht vor, dem weitere Lobsprüche hinzuzufügen.

Aber ich will heute Wilfried für etwas danken, was ich bei ihm gelernt habe und so von keinem anderen hätte lernen können. Ich will fast in die Kindheit zurückgreifen, in die meine, nicht in die seine; denn in dem Alter beginnt oder versäumt man, das Wichtige zu lernen. ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Ivan Nagel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vom Wunsch, einen Schwan zu essen

Die Arbeit des Andryi Zholdak, Direktor des Staatlichen Schwetschenko-Theaters in Charkow, einer Stadt, die man aus Tolstoj-Romanen bestens zu kennen glaubt, und Träger des Unesco-Regiepreises, wird gemeinhin als «Theaterwunder» bezeichnet. Muss man also mal unter die Lupe nehmen. Herr Zholdak stammt aus einer «Intellektuellenfamilie der Ukraine», wie es in allen...

Und der Herr sprach

Der Himmel hat 600 Neonröhren. Ein riesiger rechteckiger Lichtkasten hängt horizontweit über der Bühne der Münchner Kammerspiele. So wünscht sich Osram den ersten Schöpfungstag. Es werde Licht, flackerfrei schaltbar, gruppenweise vernetzt, stromsparend. Und wenn alle 600 gleichzeitig aufflammen, kommen sie dem Sonnen­ideal ziemlich nahe: schattenfreie Tageshelle,...

Schmiere de luxe

Der Schottenrock wird weithin unterschätzt. Man hat ihn als sympathische Schrulle lieb gewonnen, nimmt ihn als Kleidungsstück aber nicht weiter ernst. Damit ist jetzt Schluss: Die Protagonisten der Oscar-Wilde-Inszenierung «Ernst ist das Leben» im Akademietheater demonstrieren eindrucksvoll, wie kleidsam und sexy das verkannte Teil sein kann – und wie gut der Kilt...