Der Kampf um die Liebe

Shakespeare-Derby in München: «Troilus und Cressida» an den Kammerspielen, «Romeo und Julia» am Residenztheater

Theater heute - Logo

Troilus und Cressida stehen Romeo und Julia in vielem nach, nicht nur, was ihren  Popularitätsgrad an­belangt, sondern auch im Extremismus ihres Gefühls. Wo das troja­nische Paar zaudert und zögert, weil Cressida für sich erkannt hat: «Begehrt wird die nur, die sich ziert», stürzen sich die beiden jungen Veroneser mit haltloser Unbedingtheit in ihre Liebe, die sie wie ein Blitzschlag trifft.

Zwar ereilt beide Shakespeare-Paare dasselbe Schicksal: dass ihre Beziehung vom Krieg verhindert wird (hier dem Trojanischen – dort dem Clinch der Familienclans) und ihre erste Liebesnacht auch schon die letzte ist.

Doch nie, unter keinen Umständen, würde sich Julia derart folgsam in die politischen Gegebenheiten fügen wie Cressida, die im Austausch gegen einen Gefangenen an die Griechen ausgeliefert wird, weil ihr Vater, der zu den Griechen übergelaufene Priester Kalchas, dies so arrangiert. Dass sie sich dort, im gegnerischen Lager, mit Diomedes einlässt, halb unter Zwang, halb aus realpolitischem Frust und – das ist eine Frage der Interpretation – ein bisschen wohl auch aus Liederlichkeit, wäre für Julia der allerschlimmste Liebesverrat. Lieber sterben und tragisch untergehen, als sich ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2008
Rubrik: Aufführungen, Seite 32
von Christine Dössel

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Wir haben mit unseren Mündern ihre Melodien gepfiffen»

THSie arbeiten schon länger für Theater, haben zum Beispiel «Othello» übersetzt oder «Lulu» bearbeitet und vor zwei Jahren mit «Schwarze Jungfrauen», einer Art Interview-Montage, ein neues dokumentarisches Format entwickelt. Ähnlich ist «Schattenstimmen» entstanden, worin es nicht um fundamentalistische Muslimas, sondern um illegale Einwanderer geht. Aber in beiden...

Höllentour zurück aufs Sofa

«In der Sonne Italiens werde ich die theoretische Unannehmbarkeit der Existenz vielleicht vergessen.» Mit existenzialistischer Emphase verlässt der Abiturient Gert seine kriegsverwitwete Mutter im Trümmerdeutschland anno 1948. Ins Schlepptau nimmt er seinen Gesinnungs-kameraden und Nietzsche-Leser Foss sowie zwei ebenso dekorative wie selbstfindungsförderliche...

Und es pocht doch

Wie soll man ein halbes Jahr nach Jürgen Goschs schwer zu übertreffenden, tieftraurigen, elend komischen, gnadenlos genauen «Onkel Wanja» am Deutschen Theater in Berlin dieses Stück inszenieren? Vielleicht so, wie Andreas Kriegenburg es in Hamburg tut: als ein schwebendes, trübsalfreies Clownsspiel liebevoll beobachteter Menschlein, die tapfer anspielen gegen die...