Der Aufstand des Fleisches

Zum Tod des Choreografen und Tanztheater-Pioniers Johann Kresnik

Theater heute - Logo

Am Ende liegt ein Mann in der Badewanne. Macbeth, der Machtmensch, der Karrierist, der über Leichen geht, ist tot. Der Kopf ist zur Seite gefallen, wobei er sich auf ein Handtuch stützt, das ihm kurz vorher sein einstiger Rivale Macduff vorsichtig um das Handgelenk gewickelt hatte. Geradezu fürsorglich und besorgt begleitet dieser ihn zur Wanne, in der sich Macbeth wie zum Schlafen ablegt.

Mit einer Referenz auf das berühmte Foto des toten CDU-Politikers Uwe Barschel, der ein Jahr zuvor unter mysteriösen Umständen tot in der Badewanne eines Hotelzimmers aufgefunden wurde, beendet Johann Kresnik 1988 seine Parabel von Macht und Machtverlust des schottischen Königs Macbeth. Die Einsicht, dass Geschichte andauert und Gewalt nach wie vor unsere Gesellschaft strukturiert, war der Motor für Johann Kresniks choreografisches Schaffen, das in über 50 Jahren mehr als hundert Stücke hervorgebracht hat. Seine «Macbeth»-Inszenierung sollte zu Kresniks erfolgreichsten und beliebtesten Arbeiten werden. Zuletzt wurde das Stück im vergangenen Herbst am Landestheater Linz neu einstudiert und eröffnete im Juli, kurz vor seinem Tod, das Impulstanz-Festival in Wien. 

Kresnik, 1939 als Sohn eines ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2019
Rubrik: Nachruf, Seite 32
von Gerald Siegmund

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum (10/2019)

Die Wiener Burg und das Staatsschauspiel Hannover haben sich viel vorgenommen: die ersten Premieren unter Sonja Anders und Martin Kušej

30 Jahre nach dem Mauerfall werden die Jubiläumsglocken klingen. Thomas Oberender erinnert daran, was seitdem alles schiefgelaufen ist in Sachen Wieder­vereinigung

Die Künstliche Intelligenz hat ihre ange­nehmen Seiten, keine...

Tänzchen mit dem Gegenwartsblues

Untold stories disappear» heißt es anfangs in der «Odisseia» der brasilia­nischen Cia Hiato: Geschichten, die nicht erzählt werden, verschwinden. Das Programm des diesjährigen Festivals Theaterformen in Hannover war gefüllt mit solchen Erzählungen, die sich mitunter sehr subjektiv dem Vergessen entgegenstellten: In «Odisseia» erinnern sich verschiedene...

Our house is on fire!

Der menschengemachte Kli­mawandel ist die alles überwölbende Herausforderung der Gegenwart. Die immer dichter getakteten Nachrichten vom tauenden Permafrost, von Waldbränden, Artensterben und Korallenbleiche, von Dürren, Überschwemmungen und Tropenstürmen bestätigen die Prognosen der Wissenschaft, übertreffen sie in ihrer Geschwindigkeit sogar (dass wir hierzulande...