Theater heute Oktober 2019
Foyer
Our house is on fire!
Wo bleiben die großen Inszenierungen zum Klimawandel?
Festivals
Schuld und Sühne
Jan Lauwers arbeitet sich mit «All the good» in der Maschinenhalle Zweckel an seiner Identität als «Weißer Künstler» ab, Christoph Marthaler
und Stefanie Carp entwerfen in ihrer Arbeit «Nach den letzten Tagen» im Audimax der Bochumer Ruhr-Universität ein düster-dystopisches Bild des künftigen Europa
Machos und Mythos
Entdeckungen und Enttäuschungen im Schauspielprogramm der Salzburger Festspiele
Aufführungen
Klima, Kunst und Alter
Im Deutschen Theater Berlin schiebt Sebastian Hartmann «Lear» ins Heim auf die Klimastation, und im Berliner Ensemble zivilisiert Ersan Mondtag Brechts «Baal» mit Stefanie Reinsperger
Festivals
Am Rande der Denkfaulheit
Selbstbezüglicher Stillstand herrscht bei Olivier Pys Festival du Théâtre in Avignon. Und doch lohnten sich Irène Bonnauds Realisierung eines Pasolini-Projekts und eine «Phèdre» von François Gremaud
Tänzchen mit dem Gegenwartsblues
Sterblichkeit und Lust, Krieg und Tanz: Das Festival Theaterformen in Hannover zelebriert die Fragilität des Lebens und reist an seine Grenzen
Dem Ort politisch verpflichtet
Rolf C. Hemke macht als neuer Leiter das Kunstfest Weimar zum politischen Raum
Das Stück
Zurück in den Ring!
Die Dramatikerin Sivan Ben Yishai begreift das Theater als Arena, in der weder Autor*in noch Publikum geschont werden. Ihr jüngstes Stück «LIEBE/Eine argumentative Übung» beschreibt eine heterosexuelle Paarbeziehung als Kriegsgebiet. Ein Gespräch mit der Autorin in ihrer Neuköllner Wohnung
Nachruf
Der Aufstand des Fleisches
Zum Tod des Choreografen und Tanztheater-Pioniers Johann Kresnik
International
Sinceridad is not verdad
Aus Anlass des Recherchetheaterstücks «Palmasola» der Schweizer Theatergruppe KLARA über die gleichnamige bolivianische Gefängnisstadt reiste die Autorin Enis Maci nach Santa Cruz. Enstanden ist jedoch keine klassische Theaterreportage, sondern ein literarischer Text über das Reisen, Privilegien sowie das Kunst- und Theatermachen in der globalisierten Welt
Das Versagen der Vernunft oder Das Ende des Glücks
Der Dramatiker und Dozent Pat To Yan über sein Engagement bei den Hongkonger Protesten gegen die Einflussnahme der chinesischen Regierung
Failure of rationality, or an end of happiness free
Playwright and teacher Pat To Yan on his involvement in the Hong Kong protests against the reactions of the Chinese government
Essay
Dunkle Räume
Über das Schreiben ohne Hand am Geländer, die leere Worthülse Identität, ein Leben zwischen Sprachen und der Frage, welcher Stoff zu einem gehört: eine Mainzer Poetik-Vorlesung
Chronik
Augsburg: Kamikaze-Kunst
Dietmar Dath «Die nötige Folter» (U)
Berlin: Ein einziger Witz
Alice Birch nach Virginia Woolf «Orlando»
Bochum: Ihr wollt Authentizität?
Monster Truck nach Peter Weiss «Marat/Sade»
Chemnitz: Pointe vs. Prosa
Natalie Baudy «Rauschen» (U)
Darmstadt: Kinder an der Macht
Heinrich von Kleist «Michael Kohlhaas»
Dresden: Lokal anschlussfähige Problemhäufung
Árpád Schilling/Mátyás Dunajcsik «Elbfuge» (U)
Hamburg: Wenn Täter Opfer rächen
nach Nino Haratischwili «Die Katze und der General» (U
München: Schutzraum Erzählung
Lars von Trier «Melancholia»
Wuppertal: Wüstenhölle
Else Lasker-Schüler «IchundIch»
Daten
Magazin
Festival: Nacktheit, Nipplepads, shocking!
Das Internationale Sommerfestival Hamburg legt auf Kampnagel seinen Fokus auf die kanadische Musikerin und Performerin Peaches
Kulturpolitik: Mehr Mut gegen Rechts
Beobachtungen aus dem sächsischen Freiberg, wo rechte Kreise Druck
gegen unliebsame Veranstaltungen im Theater aufbauen
Festival: Stadt im Rausch
Bakterienangeln und Zungenbrechen beim 3. Flurstücke Festival in Münster
Freie Szene Berlin: Wo die Miete alles auffrisst
Weil der Berliner Immobilienmarkt Stadt und Kunst zusetzt, wird er zunehmend zum Thema der Freien Szene – auch des Performing Arts Festivals
DVD: In der Grauzone
David Nawraths «Atlas» erzählt ein Möbelpacker- als Gentrifizierungsdrama
Service
Stückabdruck
Sivan Ben Yishai: LIEBE/Eine argumentative Übung
Deutsch von Maren Kames
Hand in Hand mit Moran Sanderovich, Necati Öziri, Rebecca Ajnwojner, Sasha Marianna Salzmann, Mazlum Nergiz, Mehdi Moradpour, Ruth Feindel, Alona Kimhi, Supranationaltheater Frauheim, Jeremiah Mosese
© Suhrkamp Verlag Berlin 2019