Daten (12/2018)
Aalen, Theater der Stadt
15. Stephens, Heisenberg
R. Tonio Kleinknecht
Altenburg/Gera, TPT
2. Schöne/Haugwitz, Der glattrasierte Weihnachtsmann
R. Robert Arnold (Altenburg)
6. nach den Gebrüdern Grimm, Der gestiefelte Kater – Vertrauen will gelernt sein
R. Christine Bossert (Gera)
Ansbach, Theater
1. nach Vorlicek und Pavlicek, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
R. Cécile Kott
Baden-Baden, Theater
6.
Wood, Malala – Mädchen mit Buch
R. Maria Kankelfitz
Berlin, Berliner Ensemble
2. Letts, Wheeler (DSE)
R. Oliver Reese
Berlin, Deutsches Theater
1. Winkler, Hool
R. Adrian Figueroa
21. Rinke, Westend (U)
R. Stephan Kimmig
Berlin, Komödie am Kurfürstendamm im Schiller Theater
25. nach Nemcova, Drei Haselnüsse für Aschenbrödel
R. Christian Berg und Mirko Bott
Berlin, Maxim Gorki Theater
2. nach Wilde, Salome
R. Ersan Mondtag
Berlin, Renaissance-Theater
9. Uitdehaag und Warns, Tanke Sehnsucht (U)
R. Antoine Uitdehaag
Berlin, Schaubühne
13. Wengenroth, He? She? Me! Free (AT)
R. Patrick Wengenroth
Berlin, Schlosspark Theater
1. Zimmermann, Monsieur Claude und seine Töchter
R. Philip Tiedemann
Berlin, Theater Thikwa
5. Thikwa und das Duo Matanicola, Bleach: Aurora Hunter
R. Ensemble und das Duo ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Penelope sitzt in Ithaka und fragt sich, warum ihr Mann nicht nach Hause kommt. Schließlich ist der Krieg schon seit einiger Zeit vorbei. Von den vielen Möglichkeiten, die die Gattin des Odysseus in Gestalt von Karina Plachetka rampennah durchspielt, hält sie die letzte für die wahrscheinlichste: «Er will nicht zurückkommen», spricht sie tapfer ins Parkett...
Das Theater als vergängliche Kunst hat ein besonderes Verhältnis zum Gedächtnis. Theater ist nicht nur die Kunstform der absoluten Gegenwart, der Gleichzeitigkeit von Performanz und Rezeption, es ist auch die Kunstform des Gedächtnisses. Ohne Erinnerung kein theaterkritischer Diskurs, ohne Diskurs keine Kunst. Schon der lockere Plausch nach dem Theaterbesuch («Wie...
Donald Trump hat auch sein Gutes. Ohne ihn als Inspirationsquelle hätte Stephen Greenblatt, wie er im Nachwort bekundet, nie sein neues Buch geschrieben. «Der Tyrann», eine «Machtkunde für das 21. Jahrhundert» ist ein Close Reading von Shakespeares Macht&Herrscher-Stücken, den Königsdramen und Tragödien der «Rosenkriege», den Usurpatoren-Biografien von Macbeth und...