Das Stottern im System

In «Ever Given» verbindet Helgard Haug (Rimini Protokoll) den Stau im Suezkanal mit individuellen Biografien, in denen etwas klemmt

Theater heute - Logo

Schauspieler können nicht stottern. Besser gesagt: Sie wissen nicht, wie man Stottern richtig spielt. «Typisch ist, dass sie nichts anderes machen, als Silben zu wiederholen», sagt Marianne Vlaschits. Ihr Stottern sei viel zu regelmäßig, es fehlten die langen, verstörenden Pausen. «Das Elementare am echten Stottern ist ja, dass der Rhythmus total zerstört wird.»

Vlaschits ist eine bildende Künstlerin aus Wien und stottert, seit sie sprechen kann.

Sie ist eine von vier Personen, die in der neuen Rimini-Produktion «Ever Given» auftreten – weil ihr während der Proben etwas dazwischengekommen ist («Es kam ein Angebot, dass ich nicht ablehnen konnte»), kann sie allerdings nur als Talking Head per Video dabei sein. Der Gedanke, sie durch eine Schauspielerin zu ersetzen, wurde – siehe oben – verworfen.

Formal schließt Helgard Haug mit «Ever Given» an ihre erfolgreiche Produktion «All right. Good night.» (2021) an; wieder setzt die Autorin/Regisseurin einen spektakulären Unfall, den alle aus den Weltnachrichten kennen, mit privaten Schicksalen in Verbindung. Damals schloss Haug das mysteriöse Verschwinden einer Maschine der Malaysia Airlines 2014 mit dem mählichen Verdämmern ihres an ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2025
Rubrik: Aufführungen, Seite 22
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
The State Always Fucks Up

Der Balkan ist eine kleine Region», erklärt Aurela Kadriu, Produzentin und Kuratorin der kosovarischen Plattform Qendra Multimedia. «Es gibt nur wenig Austausch zwischen den Theatermacher:innen, obwohl unsere gesellschaftlichen Entwicklungen und Probleme ähnlich sind und wir auf der Bühne die gleichen Themen verhandeln.»

Das ist einer der Gründe, weshalb Qendra...

Hallelujah!

Beseelt lächelnd lässt er sich die Schlinge um den Hals legen: Dietrich Bonhoeffer, der Erlöser. Dann wird es schwarz. Die Zahl der von den Nazis ermordeten Juden wird aufgerufen, dann kommen Aufrufe zum Widerstand gegen Antisemitismus, der 2023 mehr Applaus fand als je zuvor seit Beginn der Zählungen 1979: «As Dietrich said: Silence in the face of evil is itself...

Premieren 2/24

AALEN, THEATER
15. Sophokles, Antigone
R. Julius Max Ferstl

ALTENBURG/GERA, THEATER
23. Kressin, Rhythm Is a Dancer (U)
R. Manuel Kressin
28. Higgins, Harold und Maude
R. Damian Popp

ANNABERG-BUCHHOLZ, ERZGEBIRGISCHE THEATER
8. Sherman, Sherman, Sams und Roderick, Tschitti Tschitti Bäng Bäng
R. Stefan Haufe

AUGSBURG, SENSEMBLE
22. Schimmelpfennig, Die Frau von...