Das letzte Vorwort
Schade, wäre schön gewesen. Die drei Millionen Zuschauer mehr, die die gerade veröffentlichte, inzwischen 50. Theaterstatistik des Deutschen Bühnenvereins zum Ende der Spielzeit 2014/15 ausweist, sind keine drei Millionen mehr. Sondern nur ein Sondereffekt, weil eins der großen Musicalunternehmen, die sich sonst nicht so gerne in ihre wirtschaftlichen Karten schauen lassen, zum ersten Mal seine Zahlen gemeldet hat.
So bleibt erstmal alles weitgehend beim Alten des Vorjahrs, was eine gute und eine schlechte Nachricht ist.
Die gute: keine Einbrüche bei Personal, Zuweisungen oder Produktionszahlen der Öffentlichen Bühnen in Deutschland, keine Theaterschließungen, keine weiteren Grausamkeiten. Die schlechte: Entwicklungen der letzten 25 Jahre, die die künstlerische Arbeit an diesen Bühnen schwer unter Druck gesetzt haben, scheinen inzwischen unverrückbar verfestigt.
Zur Erinnerung: In der Saison 1991/92, als zum ersten Mal die Theater der alten Bundesrepublik und der neuen Länder gemeinsam dargestellt wurden, gab es an diesen Häusern 45.076 ständig beschäftige Mitarbeiter, heute sind es noch 39.399. Damals gab es 3.097 feste Ensembleschauspieler, heute sind es noch 1.980. Von einst ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Oktober 2016
Rubrik: Foyer, Seite 1
von Franz Wille
Den «imaginären Joachim Lux», den «Theater heute» im Interview zu den freien Produktionshäusern in Anspruch nimmt (August/Septemberheft), um mit ihm als Kronzeuge die ohnehin aus dem Ruder gelaufene alte Debatte freie Produktionshäuser versus Stadttheater weiter zu befeuern, gibt es tatsächlich. Hätte man ihn gefragt, hätte er halbwegs kurz Folgendes gesagt: Es...
Entspannt bescheint die Abendsonne die Arena von Augusta Raurica. Der alte Stein strahlt warm zurück. Der Himmel zeigt sein sauberstes Blau, die Baumreihe auf dem Römertheaterhügel nahe Basel ein kraftvolles Grün, das Publikum auf der spiegelverkehrt das antike Zuschauerhalbrund überblickenden Tribüne zeigt Heiterkeit. Da ist es gut, dass ein weher Gitarrensong die...
Neue Intendanten in London und erste Ergebnisse: Die Theaterlandschaft verändert sich sanft, aber deutlich; siehe Annie Bakers «The Flick» am National Theatre
Sandro Lunin hat das Zürcher Theaterspektakel seit 2007 zu einer wichtigen Adresse gemacht, gerade auch für Gastspiele aus Afrika. Ein Blick auf das Programm dieses Sommers
Ferdinand Schmalz sucht und...