Das Ende einer Ära?

Die Wooster Group setzt Eugene O’Neills «The Emperor Jones» im Brooklyner St. Ann’s Warehouse als historisches Stimmenarchiv in Szene

Theater heute - Logo

Eigentlich sind Eugene O’Neill und die Wooster Group ein «match made in heaven», wie man im Amerikanischen sagt: Sie sind wie geschaffen für einander. O’Neill, Amerikas nobelpreisprämierte Antwort auf Ibsen und Strindberg, führte in den zwanziger Jahren die seriöse Theaterkunst auf den Broadway-Bühnen ein – und verlieh ihr mehr Glamour, als die dort sonst übliche Unterhaltungsware jemals ausstrahlen konnte. Ein ähnlicher Coup gelang später auch der Wooster Group.

Unter der künstlerischen Leitung von Elizabeth LeCompte und mit Darstellern wie Kate Valk oder Willem Dafoe inszenierte das Ensemble seit den frühen Achtzigern Klassikerbearbeitungen, die einmal und teilweise noch heute als Inbegriff des radical chic galten. Mit perfekten Sound- und Videoeffekten und intelligenten Bühnenexperimenten schufen sich die Woosters eine Theaternische, in der Avantgarde-Ästhetik und Hollywood-Glamour einander nicht ausschlossen.

Umso größer sind da natürlich die Erwartungen an eine O’Neill-Bearbeitung der Theatertruppe, wie sie kürzlich im jungen Brooklyner Spielort St. Ann’s Warehouse zu sehen war; und umso schwerer tun sich nostalgische Kritiker und Zuschauer damit, die Avantgardehelden von ihrem ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juni 2006
Rubrik: Magazin, Seite 77
von Daniel Schreiber

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ein Fall für die Bühne

Einar Schleef war ein Kerrrl, groß, stämmig, kompakt. Er prägte sich ein als eine kräftige Einheit, strahlend von Energie. Jeder Auftritt von ihm war eine Ankunft. In ihm hausten viele Kerle: ein Zeichner, ein Maler, ein Fotograf, ein Bühnenbildner, ein Kostümdesigner, ein Regisseur, ein Choreograf. Dazu: ein Musiker, ein Schreiber, ein Schriftsteller, ein Dichter....

Projekt Weltverbesserung?

Das Haus ist groß und leer, ein white cube aus Rigips mit Satteldach. So gemütlich sehen die Mannschaftszelte von innen aus, die von der Bundeswehr in Katastrophengebieten zur Erstversorgung aufgestellt werden. Nun sprengt die Notunterkunft beinahe die geräumige Bühne des Hamburger Schauspielhauses, und trotz ordentlicher Belegung bleibt noch viel Platz für...

Karibiktheater in Hanglage

Beim Studium des Stadtplans meint man, auf ein Patchwork mit blinkenden Einzelteilen zu blicken. Die «Barrios» etwa sehen aus, als signalisierten sie in roter Farbe, dass man die wie Wespennester an den Steilhängen von Caracas klebenden Armenviertel auf keinen Fall betreten sollte. Derart abgeschottete Armutsenklaven finden sich allerdings auch in reicheren...