Das Böse und Kaputte

Rainald Goetz «Reich des Todes»

Endlich ist sie da, die lang erwartete neue Arbeit von Rainald Goetz für das Theater, über zwanzig Jahre nach der letzten Uraufführung «Jeff Koons» (1999 am Schauspielhaus Hamburg).

Und was für ein Opus Magnum, fünf Akte zuzüglich eines Prologs und eines Epilogs, 106 eng beschriebene Seiten umfasst das Manuskript. Dem Stück als Motto vorangestellt ist eine Zeile des apostolischen Glaubensbekenntnisses: «hin­abgestiegen in das Reich des Todes».

Desweiteren: «TAUFE», der Ritus, der den Täufling an Chris­tus’ Abstieg in das Reich des Todes und an seiner anschließenden Auferstehung teilhaben lässt, ihn von Schuld und Sünde reinigt. Wo sind wir? «Zeit In den Nullerjahren, Ort Im Krieg» schreibt Goetz unter das Figurenverzeichnis, SCHLUCHT nennt er den ersten Akt, und schon diese wenigen Angaben verweisen auf den Werkzyklus «Schlucht», den er seit 2007 publiziert: Vier Bücher sind bisher erschienen (der Tagebuchessay «Klage», die Prosaskizzen «loslabern», der Fotoband «elfter September 2010, Bilder eines Jahrzehnts» und der Roman «Johann Holtrop»), alle verarbeiten die erste Dekade des 21. Jahrhunderts.

Was war das für eine Zeit? Schon im Titel des Bildbandes der Hinweis auf das ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Jahrbuch 2020
Rubrik: Neue Stücke, Seite 143
von Rita Thiele

Weitere Beiträge
Die längeren Denkbögen

Eva Behrendt Lassen Sie uns über Selbstbewusstsein reden! Moment, Selbstbewusstsein ist vielleicht nicht das richtige Wort. Es ist eher ein Nicht-gefallen-Müssen, das mir auffällt, wann immer ich Sie auf der Bühne oder Leinwand sehe. Ist Selbstbewusstsein die Voraussetzung für das Nicht-gefallen-Müssen?

Sandra Hüller Vielleicht meinen Sie Selbstvertrauen?...

Sich die Geschichte auf den Körper schreiben

Die Reise – oder besser: der Ritt – beginnt an einer Straßenecke in Jaffa, Tel-Aviv. Das Jahr: 2014, die Zeit: vier Uhr morgens, die Heldin: Sivan Ben Yishai – Moment mal: Sivan? Die Autorin Sivan Ben Yishai? Die Hausautorin des Nationaltheaters Mannheim? Ja, genau die. Sie ist die Hauptfigur des neuen Stücks «Wounds Are Forever (Selbstporträt als...

Die Gefährdeten

Dass die Gefährdeten einer Gesellschaft unter einen besonderen Schutz gestellt werden und Konsens darüber erlangt wird, dass das Leben eines jeden einzelnen Menschen einen Wert hat und geschützt werden muss, hatte ich in diesem Ausmaß bis zu den Corona-Schutzmaßnahmen noch nicht erfahren dürfen. Leider. Aber jetzt war es möglich. Unerwartet. Konsequent.

Der Staat...