Das Beste kommt noch!
In Herbert Fritschs Inszenierung «der die mann», die noch an der Castorf-Volksbühne entstanden und nach deren Ende ins Repertoire der Berliner Schaubühne gewandert ist, hat Annika Meier diese schräge Solo-Nummer. Sie tritt an die Rampe, um etwas vorzutragen, weiß aber vorgeblich nicht, wie sie anfangen soll. Kein Wunder; die Texte des Neodadaisten Konrad Beyer, auf denen der Abend basiert, lassen ja durchaus großzügige Interpretationsspielräume. «Er nahm die Dame an die Niere» oder «Emma nahm die Rinde, da er immer den Riemen nahm»: Das kann man in der Tat so oder so sehen.
Also ergeht sich Meier, um nicht beginnen zu müssen, in komischen Übersprungshandlungen; wirft hier einen angeschrägten Flirtblick ins Publikum, strapaziert da ein Tasteninstrument, reißt dort einem Kollegen den Kopfhörer von den Ohren und entwickelt dabei, aus dem Underdog- und Aufschubs-Schuldbewusstsein heraus, eine zusehends selbstvergessene Expressionsfreude, die sich praktisch mit Siebenmeilenstiefeln vom Ursprungsauftrag entfernt und für die das Adjektiv «anarchisch» fast noch tiefgestapelt ist.
Es scheint genau dieser Moment zu sein, für den Annika Meier auf der Bühne steht: die Emanzipation von ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute November 2018
Rubrik: Akteure, Seite 35
von Christine Wahl
In Christophe Marthalers Inszenierung von Shakespeares «Der Sturm», in der kein Sturm tobte, aber eine seltsam verzaubernde Windstille erblühte, nämlich das im Untertitel versprochene «petit rien», spielte Robert Hunger-Bühler den Ariel als grimmigen Kellner im Frack. Er schien wie die in einer Art Wartesaal versammelten Gäste sein Leben als Schiffbruch erlitten zu...
Bislang stand am Ende von John Drydens «Dramatick Opera» das feierliche Lob der britischen Nation. Ein freudiger Festakt nach vollbrachten Kämpfen: Die Briten haben über die auf die Insel vorgerückten Sachsen gesiegt, König Arthur mit Emmeline die Frau gewonnen, um die er mit dem Sachsenherrscher Oswald gestritten hat, selbst Zauberer Merlin hat Hexer Guillamar vom...
Ich besuche Kirill Serebrennikov Anfang August 2017 in Kronstadt. Im ehemaligen Kulturhaus der Baltischen Flotte dreht der Regisseur Sequenzen seines neuen Films. Weniger ihm als seiner engsten Mitarbeiterin steht der Stress der vergangenen Monate ins Gesicht geschrieben, auch die Stinkefinger-Brosche an ihrem Kleid kann darüber nicht hinwegtäuschen: Als der...