Dann und wann ein Menschenopfer

Helmut Krausser «Eros», Esteve Soler «Gegen den Fortschritt»

Theater heute - Logo

Als er noch so mitten drin war im literarischen Leben Deutschlands, da war Helmut Krausser einer der pointierteren Rabauken, einer, der gern den Mund aufriss, Kritiker herwatschte und Riesenromane herausbrachte, in denen er entweder die paar Monate seines eigenen, gut abgefederten Berberlebens zur stilisierten Kunstform erhob oder mit romantischer und musiktheoretischer Intellektualität jeden Uni-Professor links überholte. Wer Zweifel an der ästhetischen Überlegenheit seiner Werke hatte, den belehrte er gern eines Besseren.


 

Und jetzt kommt die Regisseurin Christine Eder und dreht den Spieß um. 

Sie nimmt sich Kraussers Roman «Eros» vor, der vor drei Jahren erschienen ist und der mittels einer reichlich verqueren Liebesobsession gleich die ganze deutsche Geschichte von 1944 bis zur Gegenwart erzählt, und beschleunigt ihn rasant ins Münchner Volkstheater. Krausser räsoniert in dem Buch auch über das eigene Schreiben, Eder krempelt die Ärmel hoch und macht hochgradig evokatives, von konkreten Spielszenen durchwirktes episches Theater. 
 

Darum geht’s: Der märchenhaft   reiche Industrielle Alexander von Brücken, siech und am Ende seines Lebens angelangt, bestellt einen Schriftsteller ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Juli 2009
Rubrik: Chronik, Seite 53
von Egbert Tholl

Vergriffen
Weitere Beiträge
Ringen ums Verstehen

Die perfekte Woche: Kreta, zwei befreundete Paare, ein Minigolfturnier. Zwar ist die kompetitive Wirtschaft nicht ganz ausgeschaltet, und wer das Turnier verliert, muss den anderen das Hotel bezahlen. Aber «seit einem Jahr keine Pause, da muss man sich nicht schämen», nicht einmal als Schweizer. Zumal das pausenlose Jahr offenbar auch einigermaßen ereignislos...

Gegenkritik: Barbara Mundel und Josef Mackert

Wenn sich im DFB-Pokal Regionalligisten mit Bundesligisten messen, sind diese Begegnungen meist die spannendsten und emotionalsten, und oft genug ist es nicht der Favorit, der den Applaus des Publikums und der Kritik erntet. Vor Begeisterung über ihre Auswahl trunkene Juroren hingegen, mit verlorenen Illusionen sich tapfer gegen «Frauen- und...

«Wo ist die Störung?»

Im Chor liegt der Ursprung des antiken Theaters. Erst trat ein Protagonist heraus, dann der zweite. Doch es dauerte nicht lange, dann war der dramatische Konflikt erfunden. Er hat in den folgenden zweieinhalb Jahrtausenden große Karriere gemacht, denn spätestens seit Renaissance und Aufklärung handelt der Mensch gerne auf sich allein gestellt. Aber der Chor war...