Clemens Setz: Vereinte Nationen

© Suhrkamp Verlag Berlin 2017

Theater heute - Logo

Personen

Anton
Karin
Ihre Tochter Martina
(ca. 7 Jahre alt)
 
Oskar
Jessica,
Oskars Freundin


Erster Teil

Eine Küche. Anton und seine Tochter Martina. Martina sitzt an einem Tisch, allein, vor ihr
ein voller Teller mit Fleischstücken und Kartoffelpüree. Sie hat den Kopf gesenkt, isst nicht.
Anton steht an der Spüle, Hände verschränkt.

Anton Wir können gern den ganzen Tag so verbleiben. Ich hab Zeit.


Martina reagiert nicht.
Anton Wie sieht’s bei dir aus, zeitlich? Keine
wichtigen Termine, hm?
Er geht zu ihr, schaut ihr ins Gesicht.
Anton Ich hab gefragt, ob du keine wichtigen Termine hast heute.
Martina schüttelt den Kopf.
Anton Perfekt. Dann können wir’s ja aussitzen. Wenn man etwas tut, dann muss man auch mit den Konsequenzen leben lernen. Wer mit Essen herumwirft, der muss lernen, dass er’s, ahm,
dass er’s nicht mehr machen wird, in Zukunft.
Nie wieder.
Martina Ich hab nicht geworfen.
Anton Ah, die Verhandlungen fangen schon an. Sehr gut. Ich hab ja gar nicht, es ist einfach so durch die Küche geflogen. Den Ton kannst du vor den Vereinten Nationen anschlagen, aber nicht bei mir.
Martina nimmt einen Bissen vom Essen, sichtlich gequält.
Anton Schmeckt nicht gut, oder?
Pause.
Anton Aber hey, es ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Stückabdruck, Seite 99
von Clemens Setz

Weitere Beiträge
Der unheimliche Kern des Ganzen

Eva Behrendt Herzlichen Glückwunsch, Ihr erstes Theaterstück «Vereinte Nationen» ist gleich zu den Mülheimer Stücken eingeladen geworden!
Clemens Setz Danke, das freut mich sehr. Das hätte ich gar nicht erwar­tet, mein Stück ist ja, von den benutzten Technologien mal abgesehen, eher zeitlos.
EB Wirklich? «Vereinte Nationen» erzählt davon, wie ein Vater sich und seine...

Wien: Der Dichter und sein Henker

Die Paradoxie des Begriffs «aufgeklärter Absolutismus» bringt E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen «Klein Zaches genannt Zinnober» (1819) satirisch auf den Punkt: Die Geschichte fängt damit an, dass ein Fürst per Dekret die Aufklärung einführt. Zugleich werden alle Feen als «Feinde der Aufklärung» des Landes verwiesen. Eine von ihnen rächt sich für die Schmach, indem...

Kütt et, wie et kütt?

Wilfried Schulz macht in der ersten Spielzeit seiner Düsseldorfer Intendanz deutlich, dass er die Diaspora-Situation des auf Ausweichspielstätten vertriebenen Schauspiels, die sich nun wohl über Jahre (mindestens bis 2020) hinziehen wird, nutzen will zur offensiven Verankerung in der Stadt. Alles will er – alle Stile, alle Publikumsschichten, alle Richtungen, alle...