Wien: Der Dichter und sein Henker

Péter Kárpáti nach E.T.A. Hoffmann «Klein Zaches – Operation Zinnober» (U), Martin McDonagh «Hangmen (Die Henker)»

Die Paradoxie des Begriffs «aufgeklärter Absolutismus» bringt E.T.A. Hoffmann in seinem Märchen «Klein Zaches genannt Zinnober» (1819) satirisch auf den Punkt: Die Geschichte fängt damit an, dass ein Fürst per Dekret die Aufklärung einführt. Zugleich werden alle Feen als «Feinde der Aufklärung» des Landes verwiesen. Eine von ihnen rächt sich für die Schmach, indem sie einen kleinwüchsigen, missgestalteten Knaben namens Zaches – genauer gesagt: dessen rote Haare – mit Zauberkräften ausstattet.

Obwohl dieser nach wie vor nicht nur mit einem unattraktiven Äußeren, sondern auch mit einem denkbar uncharmanten Wesen ausgestattet ist, fliegen ihm jetzt die Herzen zu. Ganz offensichtlich von anderen erbrachte Leistungen werden ihm zugeschrieben, und Klein Zaches, der sich inzwischen Herr Zinnober nennt, bringt es in kürzester Zeit zu Ministerwürden. Nur der Student Balthasar ist immun gegen den Hokuspokus, und mit Hilfe eines Magiers gelingt es ihm am Ende, Zinnober zu entzaubern.

Ein unqualifizierter Rüpel mit wunderlichen Haaren, der mit dreisten Methoden Karriere macht: Hoffmanns böse Polit-Parabel ist eine Steilvorlage für eine safti­ge Trump-Satire. So einfach aber macht es sich Péter ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2017
Rubrik: Chronik, Seite 60
von Wolfgang Kralicek

Weitere Beiträge
Wortlose Blicke auf der Straße

Mein Theater zu erklären, ist ausgesprochen schwierig.
Es ist so schwierig, dass ich nicht umhin komme, mit einem so seltsam anmutenden Thema wie «menschlichen Bomben» zu beginnen und mit «Jesus als Zimmermann» zu enden: Als ich das erste Mal von «menschlichen Bomben» hörte, war das nicht in Berichten über Angriffe von Selbstmord­attentätern aus dem Mittleren...

Hamburg: Ritual, Baby!

Jan-Peter Kampwirth findet Freimaurer klasse: «In einem ganz normalen Händedruck liegt da eine große Verbindlichkeit!» Mitglied kann er aber leider keines werden, weil er Katholik ist – bei einer elitären Geheimgesellschaft darf nicht jeder mitspielen. Papstgläubige nicht. Und Frauen auch nicht. Das findet Gala Othero Winter un­gerecht, aber Kampwirth wiegelt ab:...

Festival: Das rote Huhn und die Revolte

Wir wissen wirklich wenig; wie stark sich die Annäherung zwischen den Kontinenten mittlerweile auch entwickelt haben mag. Wenn dann aber auf Festivals hierzulande Theatersprachen und Inszenierungsstile ins Blick- und Hör-Feld geraten, die nicht unübersehbar in näherer Nachbarschaft stehen, stellt sich die Frage immer wieder neu: nach dem Fremden und nach dem...