Bock haben, Spaß machen

Niklaus und Brigitte Helbling machen seit 25 Jahren zwischen Zürich, Hamburg und Jena im Wortsinn fantastisches freies Theater. Mit ihrer Gruppe Mass & Fieber Ost gönnen sie sich eine Jubiläumsproduktion über Parkinson und ihre Liebe zum Beruf: «Kater der Zukunft»

Theater heute - Logo

Niklaus Helbling, ein Sohn der gebildeten Zürcher Gesellschaft, hatte Ende der neunziger Jahre keinen Bock mehr, Dramaturg an einem städtischen Haus zu sein. Er verließ das Hamburger Thalia Theater unter Jürgen Flimm und gründete als Neu-Regisseur die freie Gruppe Mass & Fieber. Mit dabei vor allem Freunde, weil die Arbeit sollte wieder Bock machen: Dirk Thiele für die Bühne, Martin Gantenbein und Markus Schönholzer für die Musik, Salome Schneebeli für die Choreografie.

Und bald schrieb die Journalistin und Autorin Brigitte Helbling, seine Frau, die Lyrics zu den Songs und dann auch die Texte. Die noch junge Familie blieb zwar in Hamburg, ihre ersten Theaterproduktionen finanzierte aber die Heimatstadt der Helblings.

In Zürich schlug gleich die erste ein: «Bambifikation – Plastikmenschen schauen dich an». In einem Ravekeller an den Gleisen wendete Mass & Fieber Douglas Couplands Kulturpessimismus im Titel in eine hedonistische Theaterfeier mit wenigen Mitteln: Bambi, bei Coupland eine Metapher für die kapitalistische Verzuckerung des realen Säuregehaltes der Welt, blieb ein Container für alles, worauf die Helblings and Friends nun wirklich Bock hatten. Musik, Be -wegung, Parodien, ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Januar 2025
Rubrik: Magazin, Seite 70
von Tobi Müller

Weitere Beiträge
Der künstlerische Widerstand

Die Kultur ist der Bereich, in dem die neue, ultrarechte Politik des slowakischen Premierministers Robert Fico die «größten Erfolge» erzielt. Die Kulturministerin Martina Šimkovicová, eine ehemalige Journalistin, die wegen ihrer homophoben und einwanderungsfeindlichen Äußerungen vom Privatfernsehsender Markíza entlassen wurde, erntet die Lorbeeren für diese...

Komplexe Gefühle

Vor etlichen Jahren gab es am Burgtheater einmal eine Inszenierung von Eugene O’Neills «Eines langen Tages Reise in die Nacht». Andrea Breth hatte Regie geführt, Schauspielkoryphäen wie August Diehl und Sven-Eric Bechtolf wateten durch eine seichte Wattmeerlandschaft. Vier Stunden zog sich wortreich das Leid der Familie Tyrone, und der Autor dieser Zeilen...

Punk, inklusiv!

Irina Szodruch Warum haben Sie «American Idiot» als neuer Künstlerischer Leiter der Center Theatre Group als Eröffnungsproduktion ausgewählt? 
Snehal Desai Ich interessiere mich immer für Theater, das eine politische Ideologie im Herzen trägt oder Fragen nach politischer Ideologie stellt und das in einen Dialog mit aktuellen gesellschaftlichen Fragen treten möchte....