Be water, my friend!

Auch die Theaterlandschaft steht in Hongkong unter autoritärem Druck

Theater heute - Logo

Es ist fast unmöglich, ‹100% Hongkong› im Jahr 2021 mit der Produktion zu vergleichen, die 2019 hätte stattfinden können», schreibt die in Hongkong lebende, französischamerikanische Kritikerin Molly Grogan im «Zolima Citymag». «Aber eine einzige Statistik bringt die tiefgreifende Veränderung von Hongkong in diesen zwei Jahren zum Ausdruck: von den 100 Personen, die 2019 gecastet wurden, standen im Jahr 2021 50 nicht mehr für die Show zur Verfügung: aus einer Vielzahl von Gründen, die mit der Pandemie, mit Emigration oder persönlichen Verpflichtungen zusammenhängen.

»

Dass «100% Hongkong» – Rimini Protokolls international tourendes Städteporträt, das die Meinungsvielfalt von 100 lokal gecasteten Bewohner:innen auf die Bühne bringt – im Dezember 2019 kurz vor der Premie -re noch verschoben werden musste, war den Massenprotesten geschuldet, die die Erreichbarkeit der Spielstätte Freespace im riesigen West Kowloon Cultural District für die Beteiligten ebenso wie für das Publikum gefährdeten. Bereits seit Juni waren Millionen von Bürger:innen in Hongkong auf die Straßen gegangen, um gegen das geplante Auslieferungsgesetz zu protestieren, das der autoritären Zentralregierung in Peking ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2025
Rubrik: International, Seite 46
von Anja Quickert

Weitere Beiträge
Der Theatermacher

Meine singuläre künstlerische Arbeitserfahrung mit Claus Peymann als Regisseur rührt aus dem Oktober 1988. Im Burgtheater wurde «Heldenplatz» von Thomas Bernhard geprobt. Es gab in Wien kein anderes Thema. Die Premiere sollte eigentlich längst über die Bühne gegangen sein, aber verdiente Ensemblegrößen wie Elisabeth Orth, auch sie ein 2025 gestorbenes Ehrenmitglied...

Für immer Nazi

Josef Mengele, der «Todesengel von Auschwitz», verschwindet nicht. Jedenfalls nicht von den Kinoleinwänden, wo ihn diverse renommierte Schauspieler immer wieder zum Leben erweckt haben, von Laurence Olivier 1976 in John Schlesingers «Marathon Man» über Gregory Peck 1978 in «Boys of Brazil», Götz George 1999 in «Nichts als die Wahrheit», ein fiktives Szenario um den...

Der Mensch ist nicht simulierbar

Künstliche Intelligenz ist in aller Köpfe. Und sie wird sich dort in nächster Zeit immer weiter ausbreiten. In welchem Umfang sie das menschliche Hirn ersetzen wird, ist eine der Grusel-Fragen der Zukunft.

KI ist längst auch im Theater angekommen. Nicht nur als gesellschaftlich relevantes Thema, sondern auch als Innovations -instrument der Bühnenbildner:innen – ob...