Aufführungen
Für einen war die bisherige Spielzeit schon mal ergiebig: Bertolt Brecht. Sein Lehrstück in Sachen Spekulation und Menschenliebe, die «Heilige Johanna der Schlachthöfe», avancierte zum Krisengewinnler der schon nicht mehr ganz frischen Saison – und steht diesen Monat wieder in der Regie von Frank Abt auf dem Spielplan des Jungen Theaters in Göttingen. Das Hamburger Schauspielhaus programmiert politisch unverdächtig «Die Dreigroschenoper» in einer Inszenierung von Jarg Pataki, und an BBs Stammhaus BE zeichnet Manfred Karge den «Kaukasischen Kreidekreis» nach.
Aber auch die Berliner Schaubühne, seit der «Maßnahme» im Jahr 2000 Brecht-enthaltsam, zeigt nun den «Guten Mensch von Sezuan» in der Regie von Friederike Heller. – Außerdem fragt Anna Viebrock am Schauspiel Köln mit Heinrich Bölls «Billard um halb zehn» «Wozuwozuwozu», verschweißt Karin Henkel an den Münchner Kammerspielen Gorkis «Sommergäste» mit dem «Nachtasyl», erzählt Stefan Bachmann den Wienern an der Burg Horváths «Geschichten aus dem Wiener Wald» und wälzt Sebastian Baumgarten am Maxim Gorki Theater Revolutionsprobleme mit «Dantons Tod» von Georg Büchner. Ehemalige und noch aktive Schauspieler am Regiepult kann man am ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Mythen sind etwas Schönes, man kann sie immer wieder plündern, und es bleibt doch noch was übrig. Nach diesem Prinzip hat die Regisseurin Barbara Weber mit einer Serie freier Low-budget-Produktionen unter dem Label «Unplugged» gleich zu Beginn ihrer Karriere weithin sichtbare Signale gesetzt, indem sie Hollywood-Mythen, Popstars und Polit-Ikonen im Hinblick auf die...
Vielleicht erklärt die alte Cécile aus «Quai West» an diesem langen, dunklen Abend am besten, was Andrea Breth mit ihrer Inszenierung ausdrücken wollte. Sie fühle sich, sagt die Nachfahrin von Inka-Indianern, «wie eine Fliege, die im Schrank eingesperrt ist und am Ende des Tages stirbt, ohne dass der Schrank auch nur einen Spaltbreit aufgegangen wäre».
Aus Mexiko...
Das Programmheft gibt sich martialisch: auf dem Umschlag eine Gruppe am Boden hingelagerter Nato-Kämpfer mit schwarzen Tarnmasken vor den Bergen Afghanistans, darunter knallig ohne den bestimmten Artikel der Stücktitel in Großbuchstaben: SOLDATEN. Auch die Pressestelle der Volksbühne fährt schwerste zeitkritische Kaliber auf: «Die westliche Kultur beglückt im...