André Schmitz bleibt Antworten zum Berliner Theater schuldig
Eigentlich ein Routinetermin. Seit fast zwei Monaten war ein Interview zur Situation der Berliner Theater mit Kulturstaatssekretär Schmitz vereinbart, der für den nebenberuflichen Kultursenator und Regierenden Bürgermeister Wowereit seit mehr als fünf Jahren hauptamtlich den Kulturkarren der Hauptstadt zieht.
Inzwischen hatten sich einige hakelige Themen angesammelt: Die fragwürdige Vergabepraxis des Hauptstadtkulturfonds, die wortreichen Klagen der Berliner Theaterleiter über mangelnde Zuschüsse, der Weggang erfolgreicher Intendanten wie Armin Petras, Shermin Langhoff oder Matthias Lilienthal; die nochmalige Vertragsverlängerung des seit 20 Jahren amtierenden Volksbühnen-Chefs Frank Castorf bis ins Rentenalter; oder die routinemäßigen Selbstverlängerungen eines Claus Peymann, der sich als geschäftsführender Gesellschafter des BE seine Verträge selbst ausstellt.
Aber darf man einem Kulturpolitiker in unseren schweren Zeiten überhaupt kritische Fragen stellen? Muss man ihnen nicht 24 Stunden am Tag dankbar sein, dass sie sich todesmutig vor die Kämmerer und Finanzsenatoren werfen und deren gierigen Händen die zwei, drei Haushaltsprozent entreißen, von denen unsere Theater, Museen, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Theater heute Mai 2012
Rubrik: Magazin, Seite 71
von Franz Wille
Chapeau: Wer hätte King Richard III., dem letzten Shakespeareschen Rosenkrieger, eine derart breitenwirksame Karriere zugetraut? Sowohl die Zürcher Intendantin Barbara Frey als auch der Düsseldorfer Schauspielhauschef Staffan Valdemar Holm haben den blutrünstigen Buckel-Monarchen, der sich dank weiträumigen Bruder-, Neffen- und Gattinnenmords kurzzeitig an der...
Es waren einmal zwei Brüder, die lebten vor langer, langer Zeit und in einer Gegend weit, weit weg von hier. Beide besaßen gemeinsam ein Grundstück mit Garten, darauf nahezu identische Eigenheime, die der ganze Stolz ihrer Bewohner waren. Durch Umstände, auf die hier nicht näher eingegangen werden kann, wurde das Grundstück durch einen undurchdringlichen Zaun...
Gedanken lesen können nur Wahrsager. Allen anderen bleibt die Literatur, wo sich der innere Monolog großer Beliebtheit erfreut. Der Wiener Autor Xaver Bayer (geb. 1977) etwa begibt sich in seiner 120-Seiten-Erzählung «Wenn die Kinder Steine ins Wasser werfen» (2011) für ein paar Stunden in den Kopf seines Protagonisten und zeichnet in einem einzigen langen Satz...