An der Wertewerkbank

Das Burgtheater greift nach den ganz großen Stoffen: Nicolas Stemann spielt mit Dostojewskijs «Die Brüder Karamasow», Thomas Langhoff begleitet Gert Voss in den «Wallenstein»

Theater heute - Logo

Das Wiener Burgtheater hat sich in zwei Großproduktionen gestürzt, riesige Textberge riefen zu ihrer Besteigung auf. Bergauf hätte es gehen sollen mit großen Debatten im Gepäck: über Väter & Söhne, Gott & Teufel, Vatermord & Vater Krieg. Aber dann sah man, schon am Fuß der Textbergriesen scheiternd, nichts als Flachlandtiroler in Nicolas Stemanns Dramatisierung von Dostojewskijs Roman «Die Brüder Karamasow» und Thomas Langhoffs Inszenierung von Schillers «Wallenstein». Am Ende: der Rezensent vorzeitig auf der Flucht. Alles in allem ein ziemliches Drama, aber leider kein Ereignis.


 

Nicolas Stemanns Dostojewskij: Tod eines Altrockers

Gleich zu Beginn von Stemanns Dostojewskij-Abend erhebt sich ein Herr um die 60 (Hans Dieter Knebel) in der ersten Reihe des Wiener Akademietheaters, um stolz zu bekennen: «Also, ich war schon ’71 in Paris dabei. Ich kann der neuen Generation nicht folgen.» Ein Veteran von 1871, ein Alt-71er, also Pariser Kommune, ein Urahn sozialer Emanzipation, kann einer Jugend nicht folgen, die bei Dostojewskij ein neues religiöses Wertebewusstsein sucht.

Stemann spielt auf die Alt-68er an und rückt damit auch die neue Generation von damals in die Nähe heutiger ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Februar 2008
Rubrik: Aufführungen, Seite 26
von Helmut Schödel

Vergriffen
Weitere Beiträge
Vier für eine

Einar Schleef ist ein Kohlkopf. Zärtlich wird er als Kriegsgemüse von vier Frauen mit Kopftüchern und unzähligen Kleiderschichten im Arm gewiegt, während sie davon berichten, wie eben jener «Filius» in den Kriegswirren zur Welt kommt und beim Fliegeralarm aus dem Kinderwagen fällt. Ein holpriger Start ins Leben eines späteren Theatergroßen, der nicht nur immer mal...

Totenmesse für den Rockkult

Beige sind die Trennwände in diesem Tonstudio, lang der Backenbart des Schlagzeugers und auch das Haupthaar des Hippiemädchens, das seine schwarzen Strähnen zupft und dabei die Augen devot weitet (sie gehören der Tänzerin Arantxa Martinez). Im hinteren Zentrum thront ein Turm, in dessen Erdgeschoss die Mixing-Konsole steht, der Kontrollraum der Aufnahme. Weil die...

Eine Bühne, zwei Romane

Damals, im Frühjahr 2001, zog sich Bert Neumanns Bühne, eine gereihte Ansammlung von Containern und Planken, entlang der Zuschauertribüne in der Zürcher Schiffbauhalle hin. Jetzt, für die Wiederaufnahme der Castorfschen Bearbeitung und Inszenierung von Alfred Döblins Roman «Berlin Alexanderplatz» in der Volksbühne, hat Neumann die lange Container- und Plankenzeile...