An der Schmelzgrenze

Das Londoner National Theatre hat Simon Stephens’ «Harper Regan» uraufgeführt

Theater heute - Logo

Harper Regans Vater liegt im Sterben. Sie will ihn besuchen. Da ihr Mann, so Harper, «nicht arbeiten kann» und ihr Boss ihr nicht freigibt, riskiert sie ihren Job, den Unterhalt und den Zusammenhalt ihrer Kleinfamilie, als sie ohne Abschied von Uxbridge zu ihren Wurzeln nach Stockport aufbricht. 
 

Schon in «One Minute», einem seiner ersten Stücke, stellte Simon Stephens ein entsetzliches Ereignis ins stille Zentrum – den Unfalltod eines Kindes –, mit dem alle Figuren sich fast unausgesprochen auseinandersetzen.

In seinem letzten, «Pornographie», umtanzen Mono- und Dialoge leise eine Katastrophe. Und auch Harpers Ausbruch aus ihrem scheinbar sehr normalen Dasein hat seinen Grund in einer dunklen, verschwiegenen oder nett umschriebenen seismischen Familienverwerfung. Ihre Tochter, die für’s Abi Geografie lernt, betet dem Vater runter, bei welchen Temperaturen Gletscher schmelzen. Harper (Lesley Sharp) hat offensichtlich ihre emotionale Schmelztemperatur erreicht und beschließt, sich und ihr gefrorenes Leben in Bewegung zu setzen.
 

Stephens wählt die klassische Struktur der Reise bzw. Irrfahrt, von der Harper, kathartisch gereift, mit realistischerem Blick, zurückkommt. Und vielleicht ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August/September 2008
Rubrik: Akteure, Seite 67
von Patricia Benecke

Vergriffen
Weitere Beiträge
«Klaus ist ein schöner Mensch»

Klaus Dermutz Herr Ganz, können Sie sich noch erinnern, was Sie empfanden, als Sie Klaus Michael Grüber zum ersten Mal trafen? 

Bruno Ganz Ich weiß gar nicht mehr, welche Begegnung wirklich die erste mit Klaus war. Vermutlich habe ich ihn zum ersten Mal auf der Bühne als Darsteller in Bremen gesehen. Ich erinnere mich an einen Lichtkegel, der auf einen kleinen...

Zeltforschung für Europa

Eine verpasste Anschlussmaschine hätten diese Fluggäste zur Pflege ihrer Problemhaushalte eigentlich nicht mehr unbedingt gebraucht: Die Mittdreißigerin Zana weiß weder, wo ihr Mann ihre Hutschachtel vertrödelt hat noch, warum er ausgerechnet mit Stewardessen fremdgeht. Der Endsiebziger Oliver wurde soeben aus dem komfortablen Irrglauben gerissen, dass es...

Hier kocht der Chef noch selbst

Wolfgang Reiter ließ zum Schluss seiner Direktion im Zürcher Theater am Neumarkt wunderbar nörgeln. Zum Beispiel, dass die «Restauration» in den Künsten keine Kritik ertrage. Die schöne und irre Polemik von Kathrin Röggla, was denn ein Zuschauer zu leisten habe, hätte als Auftakt aber mehr Funken versprüht, als es die Fermate zu tun vermochte. Am Ende hörte und las...