Aktion Noteingang
Es ist dieser Aufkleber an der Tür zu dem kleinen, abseits und verwunschen im Grünen am plätschernden Landwehrkanal gelegenen Theater in Eisleben, der einem klar macht, dass mit dieser Idylle irgendwas nicht stimmt. «Aktion Noteingang – Wir bieten Schutz und Information bei rassistischen und fremdenfeindlichen Übergriffen» steht da, und dann tritt man ins Foyer und fragt sich verstört, ob es denn also ein Glück war, dass man es unbeschadet bis hierher geschafft hat.
«Nein», sagt Intendant Ulrich Fischer in der Kantine später nach der Vorstellung eines provozierend betitelten, pädagogisch ein wenig zu wertvollen Stücks über Jugendliche und Rechtsradikalismus, so schlimm sei es in der Lutherstadt nicht. Zumindest nicht so brisant wie an anderen Orten in Sachsen-Anhalt: «In Halberstadt zum Beispiel gehört schon sehr viel mehr Mut dazu, so etwas wie ‹Hallo Nazi› zu spielen. Und gleich nebenan in Sangerhausen, einem ziemlich braunen Nest, würde ich auch nicht unbedingt mit dem Stück gastieren wollen. Aber trotzdem gilt auch hier bei uns: Es ist Gefahr im Verzug.»
Der Aufkleber an der Eingangstür ist also keine hohle Phrase? Naja, der sei noch von einer alten Aktion, die vor Jahren in ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein

- Alle Theater-heute-Artikel online lesen
- Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
«Hörspiel ist die glücklichste Form», sagt Werner Fritsch an diesem Samstagvormittag.
Noch ohne zu wissen, dass er am Abend im Karlsruher Zentrum für Kunst und Medientechnologie (ZKM) den ARD Hörspielpreis für seine Produktion «Enigma Emmy Göring» erhalten wird, was dank der damit verbundenen Ausstrahlung in allen neun ARD-Landesanstalten laut SWR-Intendant Peter...
Damals, im Frühjahr 2001, zog sich Bert Neumanns Bühne, eine gereihte Ansammlung von Containern und Planken, entlang der Zuschauertribüne in der Zürcher Schiffbauhalle hin. Jetzt, für die Wiederaufnahme der Castorfschen Bearbeitung und Inszenierung von Alfred Döblins Roman «Berlin Alexanderplatz» in der Volksbühne, hat Neumann die lange Container- und Plankenzeile...
IDie eigentlich erfreuliche Nachricht, dass Kulturstaatsminister Neumann für diverse Kulturvorhaben 400 Millionen Euro mehr aufgetan hat, erzeugte in zwei maßgeblichen Zeitungen geradezu schockhafte Wirkung. In der «Frankfurter Allgemeinen Sonntagszeitung» und in der «Süddeutschen Zeitung» zeigten sich Nils Minkmar und Thomas Steinfeld äußerst besorgt, dass es zu...