Ach, Effi!

Jörg Albrecht «My Love was a Ghost»

Theater heute - Logo

Sie tanzt. Gefühlt hundert Mal wird das Bild von Daniela Keckeis auf die Leinwände oberhalb der Bühne projiziert, auf der die Schauspielerin eine 1930er Cabaret-Nummer in ebensolchem Kostüm hinlegt und schließlich ihren Körper in schönster Wuttke-Manier zum Hakenkreuz formt. Unten singt sie dazu als Marianne Hoppe in einem von Silke Bauer installierten Kasten einen Schlager. Es ist das wohl stärkste Bild dieser Uraufführung von Jörg Albrechts «My Love was a Ghost» am Schauspiel Leipzig.

Albrechts Text ist der erste Teil einer neuen Reihe namens «Überschreibungen», bei der sich jede Spielzeit ein Autor einen alten Text neu aneignet. Albrecht nahm sich Theodor Fontanes «Effi Briest» an und fischt nicht nur im Motive-See, sondern knüpft sich auch die Rezeptionsgeschichte vor. Dabei landet er unweigerlich auch bei Marianne Hoppe, die 1939 in der Regie von Gustaf Gründgens als Effi vor der Kamera stand. Auch Angelica Domröse (1968) und Hanna Schygulla (1974) tauchen auf.

Die Hauptrolle aber spielt Fontanes chinesischer Geist, den Albrecht zum Motivursprung und roten Faden seines Textes macht. Über ihn wandern Fragen von Vergessen und Bleiben ins Stück, zusammen mit dem Phänomen der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute August-September 2014
Rubrik: Chronik: Leipzig:, Seite 67
von Torben Ibs

Weitere Beiträge
Clash der Wohlwollenden

Bekenntnisse in XXL sind eine Kölner Spezialität: Zum 10. Jahrestag des Nagelbomben-Attentats durch den «Nationalsozialistischen Untergrund» steigt hier ein Festival mit 150 Konzerten, Lesungen, Diskussionen und Vorträgen, Bundespräsident und Sonderbriefmarke inklusive: «Birlikte – Zusammenstehen» lautet das türkisch-deutsche Motto.

«Jetzt wird gefeiert ... aber...

Die Trauer glanzvoll gestalten

Genet wusste sehr genau zu unterscheiden. Er sei «ein Mann der Revolte», gab er Hubert Fichte 1976, zehn Jahre vor seinem Tod, zu Protokoll, keineswegs der Revolution. «Wenn eine wirkliche Revolution stattfände, könnte ich nicht dagegen sein. (...) Ich möchte, dass die Welt sich nicht verändert, damit ich mir erlauben kann, gegen die Welt zu sein.» Er hätte auch...

Requiem auf eine Schlacht

Es verspricht kein besonders lustiger Abend zu werden. Bereits im Durchgang zur Hinterbühne werden die durch Fackeln illuminierten Besucher mit Geschrei und Gewimmer aus Lautsprechern begrüßt. Am Wegesrand backen Frauen Teigfladen, und das Ensemble wird mit Grabsteinen vorgestellt, zwischen denen aber auch die Namen toter Frauen von sozialen Protesten weltweit zu...