Das Aalen-Virus

Kann man mit nur sechs Schau­spielern im Ensemble Repertoiretheater machen? Man kann. Jedenfalls das dreiköpfige Leitungsteam des Theaters Aalen

Theater heute - Logo

Premiere in Aalen, «Dilldap» am Sonntagnachmittag im Dezember, hin mit den Kindern, in die Märchenkomödie von Dorst und Ehler mit Igel, Schnecke, Perlhuhn und natür­lich einem Riesen, mit vielen, vielen Rollen und Ver­kleidungen. Doch «Dilldapp» in Aalen war einfach Brentanos Märchen. Um, in und unter einem schön schief gezimmerten Kasperlehäuschen spielten sich zwei Schauspieler mit ansteckend guter Laune durch die schlichte Fabel, mit Hilfe anmutiger Scherenschnitte, mächtiger Schattenrisse und hölzernem Esel. Dorsts Kinderstück wäre hier gar nicht zu besetzen gewesen.

Knallhart geprallt auf Aalener Theaterwirklich­keit: Das Ensemble besteht aus sechs Schauspielern! Beim Vorgänger waren es vier. Wie konnte Gründungsintendant Uwe Schoen mit vier Schauspielern die Stadt bespielen? Wie viele Schauspieler sind ein Ensemble? Frank Baumbauer sagte einst ,«wenn ich ‹Kabale und Liebe› besetzen kann.» Nun, Intendan­tin Simone Sterr kann «Clavigo» besetzen. Sie vergrößerte das Ensemble von vier auf sechs Schauspieler, um 50 Prozent. Sie war 32, das «anspruchs­volle Studiotheater» immerhin schon elf Jahre alt. Viele Aalener kannten es gar nicht: «Mir hen koi Theater.»

Rein in die Stadt, raus ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute April 2005
Rubrik: Lob der Provinz Aalen, Seite 22
von Ulrike Kahle

Vergriffen
Weitere Beiträge
Nepper, Schlepper, Bauernfänger

Die EinmaligedeutscheTheaterlandschaft­um­dieunsdieganzeWeltbeneidet ermöglicht in reibungslosem Zusammenspiel mit der Deut­schen Bahn einen tollen Inszenierungsvergleich: «König Lear» in je dreieinhalb Stunden in Hamburg und Bremen, in der glitzernden Großstadt und der an Schwarzbrot knabbernden Provinz. Am Ende jeweils qualvoller Tod und langanhaltendes,...

Ein viel zu großes Herz

Die «Lulu» am Münchner Volkstheater ist der Abschied von Brigitte Hobmeier, die ihr Engagement zum Ende der Saison gekündigt hat, ohne dass sie zunächst etwas Neues in der Tasche hatte. Das hat sich in der Zwischenzeit geändert: Im Sommer wird die junge Schauspielerin, die inzwischen schwanger ist, zu Frank Baumbauer an die Kammerspiele wechseln. Die Lulu aber soll...

Out of London ist in

Würden sich die britischen Theatermacher etwas besser mit deutschen Klassikerzitaten auskennen, hätten sie ihrem Kultusministerium jetzt ein glorreich Goethesches «Am Golde hängt doch alles. Ach wir Armen!» entgegenschmettern können. Statt Gretchenklage wurden andere verbale Fäuste geschüttelt in einer ungewöhnlich lauten öffentlichen Debatte um den kommenden...