Die Kunst des Zeitsprungs

Ein Gespräch mit Barbara Sukowa über ihr Salzburger Comeback, ihre amerikanischen Theatererfahrungen und die Gespenster der Erinnerung

Theater heute - Logo

Andres Müry Die Merteuil in Heiner Müllers «Quar­tett» in Salzburg ist Ihre erste deutsche Theaterrolle seit 1983. Wie fühlt sich das nach einer Pause von 24 Jahren an?

Barbara Sukowa Gut. Ein bisschen Angst hatte ich ja schon. Man weiß, dass inzwischen viel passiert ist, und denkt, oh Gott, vielleicht komme ich aus einer anderen Welt. Vielleicht hab ich den Anschluss verpasst, vielleicht spiele ich ganz altmodisches Theater, nicht so cool wie die Jungen heute. Ich hab mir ja nie besondere Gedanken über Stil gemacht.

Dann liefen die Proben mit Barbara Frey und Jeroen Willems aber genau so, wie ich es von früher gewohnt bin.

Müry Warum hat es so lange gedauert, bis Sie wieder ein deutsches Theaterangebot angenommen haben? Gab es nie das richtige?

Sukowa Es ist ja für mich von New York aus, wo ich mit meiner Familie lebe, nicht so einfach. Ich kann mich nicht ins deutsche Repertoiresystem einfügen. Es müssen Blöcke sein, und es muss eine Rolle sein, für die es sich lohnt. Salzburg hat mir vor ein paar Jahren schon einmal ein Angebot gemacht, die Schauspielerin in «Das weite Land» von Schnitzler, bei Andrea Breth. Eine schöne Rolle, aber sie hat halt nur zwei Szenen. 

Müry Bei der ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von Theater heute? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle Theater-heute-Artikel online lesen
  • Zugang zur Theater-heute-App und zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von Theater heute

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Theater heute Oktober 2007
Rubrik: Akteure, Seite 34
von Andres Müry

Vergriffen
Weitere Beiträge
Küchenlatein

Während des Frühstücks am Morgen danach, als das Grübeln über den passenden Einstieg für die Theaterkritik die nötige Aufmerksamkeit beim Vorgang des Toastens absorbiert, flammt die Idee von selbst auf: in dem Moment nämlich, als die Brotscheiben verkohlt aus dem Röster springen. Genau das passiert auch Stuart, «Stupid Stuart» McQuarrie, dem «schlaffen Scheißsack»...

Die Mutter aller freien Spielstätten

Bis vor kurzem residierte sie noch in einem großen, etwas schummrig beleuchteten Raum, der mit seinen langen Arbeitstischen fast einem Großraumbüro glich. Obwohl auf Grund der Gesamtmorbidezza des Gebäudes wahrscheinlich niemand auf die Idee gekommen wäre, es je so zu nennen. Unterstrich doch die Arbeitssituation eher den Familiencharakter des Unternehmens...

Nachrufe auf Ingmar Bergman, Mark Weil und Dietmar N. Schmidt

Der Theatermacher

Einige aufregende Jahre lang hatten Münchens Theaterfreunde Grund, den Stockholmer Steuerfahndern dankbar zu sein. Im Februar 1976 floh der damals schon weltberühmte Schauspielregisseur und Filmschöpfer vor dem rabiaten schwedischen Fiskus nach Deutschland, zum Münchner Residenztheater. In seiner Heimat war er während einer Theaterprobe wegen...