yuri fateyev
Yuri Fateyev, wissen Sie eigentlich, wie oft Sie mit Ihrer Kompanie im vergangenen Jahr im Flugzeug saßen?
2012 waren wir sehr viel unterwegs, obwohl wir bei Weitem nicht alle Angebote annehmen. Aber jeder will das Mariinsky sehen, also waren wir sogar während des Urlaubs auf Tour. Die Truppe kam auch früher viel herum, doch eher auf längeren, manchmal mehrmonatigen Tourneen. Heute touren wir kürzer, aber dafür häufiger.
Woran liegt das?
Wir können mittlerweile hochkarätige Vorstellungen gleichzeitig zuhause und auf Tournee präsentieren.
Das ist natürlich kompliziert zu organisieren, weil man die großen Namen sowohl unterwegs wie in St. Petersburg zeigen möchte. Stars wie Diana Vishneva fliegen also nach dem Gastspiel sofort wieder nach Hause, um dort aufzutreten.
Wie halten die Tänzer das gesundheitlich aus?
Das ist zweifellos schwierig, aber ich höre täglich, dass die Tänzer am liebsten noch mehr auftreten würden. Und zwar nicht nur die Solisten, sondern auch die entwicklungshungrigen Gruppentänzer. Denn auf jeder Tournee wird an neuen Rollen weiter gearbeitet, die müssen langfristig vorbereitet werden.
Die Ballettomanen weltweit verehren das Mariinsky vor allem für seine ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: menschen, Seite 29
von Angela Reinhardt
Vielleicht hätte man ihn gern wieder, den Ruch der Subkultur, die unspießige Zugehörigkeit zum Anti-Establishment. Vielleicht gibt sich Renegade jetzt deshalb so krampfhaft verrückt, blutrünstig, exzentrisch. Die 2003 von Zekai Fenerci gegründete Street-Art-Kompanie aus Herne hat es vor drei Jahren unters Dach des Bochumer Schauspielhauses verschlagen. Als...
Nanine Linning hat das Herz auf dem rechten Fleck, jedenfalls auf dem T-Shirt, das sie sich zur Verbeugung vor ihrem Premierenpublikum überstreift. Es bekräftigt ihre Liebe zu Heidelberg, das nicht zuletzt unter ihrer Ägide wieder zu einem Zentrum des zeitgenössischen Tanzes aufgewertet werden soll. Mit «Zero» hat sie ihr ehrgeiziges Vorhaben an den Start geschoben...
ausstellung_________
noëlla pontois – divine étoile
Noch ist sie nicht siebzig, aber die Ausstellung würdigt Noëlla Pontois schon im Vorfeld ihres Geburtstags als die alles überragende Ballerina der Pariser Opéra in der Nachfolge von Yvette Chauviré. Von 1961 bis 1983 gehörte sie dem Ensemble an, und die Virtuosin aus Vendôme hat in vielfacher Weise ihre Spuren...