Stromabwärts
Seit einem Jahr sind die Theater, Opern- und Tanzhäuser fast durchgehend geschlossen – und haben auf Online umgestellt. Als neue Normalität lehnen die meisten Theatermenschen das ab. Man vermisst die physische Kopräsenz, das Live-Erlebnis, die dunklen Räume, in denen Handys ausgeschaltet werden und die Konzentration einkanalig auf die Bühne gerichtet ist. Dennoch ist in diesem pandemiegeprägten Streaming-Jahr durchaus Neues, ja Zukunftsweisendes entstanden – und Online-Pionier*innen ernten die Früchte ihrer Arbeit.
Die größte Entwicklung hat die Sprechtheater-Sparte durchgemacht, die vor der Pandemie am wenigsten über die Aufzeichnung und Ausstrahlung ihrer Produktionen nachdachte. Spätestens die zweite Welle der Pandemie zwang die Theater dazu, ihr Online-Angebot zu professionalisieren – und prompt stieg die Qualität. Einige Häuser streamten Schätze aus dem Archiv, das Gros setzte dagegen auf aktuelle Produktionen und ging von Aufzeichnungen mit nur einer Kameraperspektive zu aufwendigen Livestreams mit mindestens vier Kameras über – auch im Tanz.
«Im ersten Lockdown hat das Publikum noch alles dankbar aufgenommen, was von den Theatern improvisiert wurde, ab dem Herbst wurden ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2021
Rubrik: Screenings, Seite 42
von Sophie Diesselhorst
Augsburg
Theater
Im Pay-per-View-Verfahren: das Ballett «Winterreise» von Ricardo Fernando zu Musik von Franz Schubert (tanz 12/20): www.staatstheater-augsburg.de/mediathek
Berlin
cie. toula limnaios
«Inmitten», visuelles Tagebuch mit Livestreams und kurzen Dokumentarfilmen des Filmemachers Bernd Sahling. 1.–23. April; www.toula.de HAU Hebbel am Ufer «HAU4», die...
Gauthier Dance
The Dying Swans Project
«Wie sterbende Schwäne» hätten seine Tänzer die Köpfe hängen lassen, als er ihnen den zweiten Lockdown verkünden musste, so Eric Gauthier, Chef von Gauthier Dance am Stuttgarter Theaterhaus. Aus dem Bild entstand die Idee zu einem digitalen Abend aus Schwanen-Solos: 16 Tänzer, 16 Choreografen, 16 Komponisten und (fast) 16...
Sasha Waltz hält zwei Seiten in die Kamera, links und rechts nichts als Notenläufe. Das ist alles, mit so wenig Stoff will sie ein Abendprogramm bestreiten – Opulenz passt ja gerade nicht so recht in die Zeitläufte. Also hat die Berliner Choreografin für zehn Tänzerinnen und Tänzer ihres Ensembles Sasha Waltz & Guests zu Terry Rileys «In C» gegriffen: dem 1964...