Haltung bewahren
Es ist fast ein Ding der Unmöglichkeit, das Reisen, während der zweiten, dritten Pandemiewelle – besonders, wenn man auf einer Insel lebt. Und erst recht, wenn dort eine aggressive Virusmutation grassiert. Im allgemeinen Ausnahmezustand hat sich die Brexit-Umstellung bislang ziemlich gut verstecken lassen: Wer kann schon sagen, wieso im Supermarkt die Regale halb leer sind und der kontinentale Lieblingsanbieter im Moment nicht über den Ärmelkanal liefert?
Der Brexit ist weit schroffer ausgefallen, als es sich 2016 die meisten wohl haben träumen lassen.
Und weil der Deal erst in allerletzter Minute zustande kam, konnten sich Unternehmen – ob Tanzkompanie oder Fischereibetrieb – kaum vorbereiten. Jetzt vermengen sich die (pandemisch eskalierten) Anfangs- und die systemimmanenten Dauerschwierigkeiten. Ein Beispiel aus dem eigenen Haushalt: Für Spanien wird nun eine Arbeitserlaubnis gebraucht. Anfang Februar tragen wir mithilfe der Agentur und des Veranstalters nach bestem Vermögen 13 verschiedene Dokumente zusammen. Ein Konsulatsbeamter kommt mit Fingerabdrucklesegerät ins Haus (wegen der Quarantäne in Folge einer brexitmäßig unproblematischen Reise nach Deutschland). Kosten: ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz April 2021
Rubrik: Brexit, Seite 48
von Wiebke Roloff-Halsey
Drei Namen aus der «up-andcoming»-Generation junger Choreografen hat Christian Spuck für sein Junior Ballett eingeladen, die Premiere fand beim ständigen Kooperationspartner im Theater Winterthur statt, das Kurator Thomas Guglielmetti zu einem Fixpunkt interessanter Tanzgastspiele für die Nordschweiz gemacht hat.
Kühl und abstrakt erinnert «Entropy» ein wenig an...
Neun Frauen in weißen Kleidern tragen schwere Trommeln um den Hals, groß wie runde Waschkörbe, auf die sie schlagen, vor Wut, aufrecht, immer lauter und dringlicher. Über ihnen senkt sich die Decke. Sie schreien. Und schlagen schneller, verzweifelter, bevor der Himmel ihnen auf den Kopf fällt. Das Licht verlöscht mit einem Schlag. Keine Sekunde vergeht, da springt...
Das Studio gleicht einer optisch antiquierten, gleichwohl zeitgemäßen Folterkammer: vier Liegen mit Schlitten, Reformer genannt; eine weitere Liege mit Stahlgerüst namens Cadillac; dann der hölzerne Wunda Chair mit seinen Stahlfedern und Klappen; und schließlich die Tonne mit Sprossenwand, das Ladder Barrel. Außerdem dräut da noch ein Ungetüm, die «Pulley Tower...