st. pölten: crystal pite «the tempest replica»
«Hell is empty!», faucht es aus der Ecke. «And all the devils are here.» In dieser kalkweißen Bühnenwelt geht das Böse um.
Nur: Wer oder was ist es? Die weiß maskierten Herren mit den Pappschwertern? Eric Beauchesne, der Mann mit dem Fünftagebart, der zu Beginn geduldig am Bühnenrand Pappschiffchen faltet? Oder Sandra Marin Garcia als Luftgeist Ariel, dessen schlanke Gestalt gelegentlich herein- und herausschwirrt? Das neue Stück der kanadischen Choreografin Crystal Pite?
Prospero ist hier nicht nur Zauberer, sondern auch Puppenspieler: Am liebsten lässt er seine Tochter Miranda nach seiner Pfeife tanzen und bringt ihr Bewegungsabläufe bei, um sich dann an den Bühnenrand zu kauern und seinem Werk zufrieden zuzuschauen, wie es versucht, wie fremdgesteuert auf eigenen Füßen zu stehen.
Diese ambivalente Figur zwischen manischem Schöpfer und Spieler, fürsorglichem Vater und begehrendem Geliebten kennt man bereits aus Crystal Pites Vorjahresstück «The You Show»: Da schraubte ein verrückter Erfinder eine – natürlich weibliche – Marionette zusammen und erweckte sie zum Leben. Auch sonst wagt und gewinnt die Chefin der erst 2010 am Frankfurter Künstlerhaus Mousonturm angesiedelten ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Januar 2012
Rubrik: kalender und kritik, Seite 50
von Esther Boldt
Der Hut macht den Unterschied. Dieser Hut. Aber zuerst zieht sich Raphaëlle Delaunay in ihrem Stück «Eikon» die Trainingsjacke mit den drei Streifen über das weiße kreolische Spitzenkleid. Damit zelebriert sie noch keinen Michael Jackson. Aber sobald die ehemalige Solistin des Pariser Opernballetts diesen schwarzen Hut aufsetzt, den rechten Ellenbogen nach vorn...
Daniel Dobbels, Sie haben untersucht, wie Choreografen sich im 20. Jahrhundert von Traditionen befreiten, nach neuen Körperbildern suchten und dabei der modernen Kunst begegneten. Die Beziehung des Tanzes zur bildenden Kunst ist weit intensiver als jene zur Musik. Der fruchtbarste Dialog zwischen modernem Tanz, Malerei und Bildhauerei entwickelte sich zwischen 1910...
Was für eine Story: Der Vorortmacker, Karussellausrufer und Damenschwarm Liliom reißt einen «Dienstmädchenkäfer» auf und verdirbt es sich prompt mit seiner Chefin und Bettgefährtin, der schönen Frau Muskat. Klar, dass er auf der Straße landet – fortan hat er aber auch noch dieses Mädel am Hals, auf dessen unbeholfene Zuneigung er keine Antwort findet. Bald ist...