raphaëlle delaunay

Der einstige Star des Tanztheaters Wuppertal wandelt heute als Choreografin auf den Spuren Michael Jacksons.

Der Hut macht den Unterschied. Dieser Hut. Aber zuerst zieht sich Raphaëlle Delaunay in ihrem Stück «Eikon» die Trainingsjacke mit den drei Streifen über das weiße kreolische Spitzenkleid. Damit zelebriert sie noch keinen Michael Jackson. Aber sobald die ehemalige Solistin des Pariser Opernballetts diesen schwarzen Hut aufsetzt, den rechten Ellenbogen nach vorn streckt und den Finger an die Krempe legt, holt sie den verstorbenen Helden mühelos ein. Das Spielbein reckt sie Richtung Mond. Ganz ohne Moonwalk, dafür auf Spitzenschuhen.

Ihr Fingerzeig mit der Fußspitze deutet an, dass der Moonwalk den Balletttraum von der Schwerelosigkeit verwirklichte. In «Eikon» lebt der «King of Pop» nun in ihr, freier als früher. Hier kann er seine feminine Ader ganz direkt erfahren. Es tut ihm gut, in Raphaëlle Delaunays Körper keinem Gender-Zwang unterworfen zu sein. Besaß er überhaupt ein Geschlecht oder eine Hautfarbe? Warum sind es gerade Frauen, die sich heute des Moonwalk und der Ikone Jackson annehmen? Nach Schritten und Stil betrachtet, müsste der Moonwalk eigentlich massiv von Männern in den Tango importiert werden. Doch es geschieht das Gegenteil.

Die Haut
Auch Raphaëlle Delaunay wandelt ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Januar 2012
Rubrik: menschen, Seite 21
von Thomas Hahn

Weitere Beiträge
über null

Das sind die Zuschauer von morgen. Sie wirken wie heute geboren. Das Publikum sitzt auf Kissen, auf dem Schoß der Mama oder liegt bäuchlings, den Kopf wie eine runde, flaumige Antenne in die Höhe gereckt. Volle Aufmerksamkeit. Für eine Nischenkunst? Nein, es ist die Einsteigerkunst schlechthin. Die Erwachsenen vorn auf der Bühne lassen allerlei passieren, ruhig...

zwei welten

«Was ist das treffende Wort für William Forsythes ‹I don’t believe in ­outer space›? Schrecklich? Entsetzlich? Einigen wir uns auf abscheulich», schrieb Robert Gottlieb letzten November im «New York Observer». «In welcher Welt lebte John Neumeier, als er 1978 diesen reaktionären, rührseligen Blödsinn schuf? », fragte Claudia La Rocco in der «New York Times»...

impressum

impressum / imprint

tanz__Zeitschrift für Ballett, Tanz und Performance

__Herausgeber / publisher
Friedrich Berlin Verlagsgesellschaft mbH
__Redaktion / editorial address
Klaus Kieser, Katja Schneider, Arnd Wesemann (V.i.S.d.P.), Sofie Goblirsch (Assistenz)
Knesebeckstraße 59-61, D-10719 Berlin, redaktion@tanz-zeitschrift.de, www.tanz-zeitschrift.de, Tel...