Performance Studies in Hamburg

Die Schulen

Der Goldfisch im Glas. Die Geste als Sprache. Das Wort als Klang. Der Körper im Raum – ausgestellt in Pose, Bewegung, Tanz. Seine Enthüllung, Maskierung, Deformation oder Vervielfältigung im Film. So zitieren sie ironisch aus dem Performance-Einmaleins, die ersten Abgänger von Gabriele Kleins MA-Studiengang Performance Studies an der Universität Hamburg bei der Präsentation ihrer Abschluss­arbeiten in der Kampnagelfabrik. Doch bleibt’s nicht beim lediglich braven Nachbuchstabieren.

Angeleitet von den Gastdozenten Kattrin Deufert, Thomas Plischke, Jochen Roller, Thomas Lehmen und Sally de Kunst versuchten die sechs Absolventen – wenn auch wenig radikal und subversiv – ihre Sicht der Dinge performativ zu formulieren: wie Stephanie Auth im algorithmischen Gedicht «MEing ME and myself».
Jula Lüthje variierte in «perHearance» Klaus Rinkes physisches Vermessen von «Wand Boden Raum» (1970). Durch spitzfindigen Witz bestach Monica Antezana in ihrer Lecture Demonstration «We Don't Know Where We Come From, But Come We Did!». Marthe Leinweber gelang sympathisch direkt, uneitel und  unprätentiös ein hintergründig humorvolles Spiel mit stummem und verbalem Ausdruck: «Sprichst Du oder Geste?». ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: Service, Seite 62
von Klaus Witzeling

Vergriffen
Weitere Beiträge
Stefan Dreher

Stefan Dreher trained to become an Iyengar yoga teacher at the Iyengar Yoga Institute in Amsterdam and with B.K.S. Iyengar in Poona. He has taught yoga since 1997 to nearly all the dance companies in Belgium, including Rosas, Ultima Vez, Meg Stuart/Damaged Goods, Cie Michèle Anne De Mey, Ballets C. de la B. and P.A.R.T.S. Having been intensively involved in the...

Das Subjekt als sujet: Jérôme Bel

In all Deinen Stücken spielen Eigennamen eine große Rolle. Jérôme Bel hat 1995 den Diskurs über den Körper «Jérôme Bel» eingeleitet. In «Le dernier spectacle» (1998) wurden mehrere Eigennamen wie André Agassi oder Susanne Linke verwendet, die alle, neben einem bestimmten Kostüm, das sie kennzeichnete, mit einer eigenen Bewegung verbunden wurden. In all diesen...

«Die Tempeltänzerin» von Terence Kohler

Knarzende Türen, leiernde Tonbandaufnahmen, der umgekippte Kopf einer Götterstatue und düstere Schattenspiele: Beginnt so ein klassisches Ballett, noch eins nach Marius Petipas berühmter «Bayadère»? Es liegt nah in diesem wehen Anfang von Terence Kohlers «Die Tempeltänzerin», den Verweis auf eine rostige Vergangenheit zu sehen. Zudem Cineastisches in der Luft...