Ben J. Riepe: "Happy End - Dealing Night Again"
Oben oder unten? Im All oder im gemauerten Gewölbe? Sind es Aliens auf Drogen oder verstörte Kellerkinder, die da entrückt durch den Raum gleiten und ins Leere starren? Nichts von allem. Wir blicken ins Universum der Phantasmagorie, visualisieren Hirngespinste, die das Unbewusste im Traum auf die Reise schickt. Der junge Folkwang-Absolvent Ben J. Riepe hat sie in Szene gesetzt. Fünf Tänzer, zwei Männer und drei Frauen, setzt er Stimmungen aus, die die ständig wechselnde Beleuchtung und elektronische Livemusik erzeugen.
Überwiegend stehen die Akteure, barfuß und stumm, im akustischen Nebel, der über die Studiobühne im Düsseldorfer tanzhaus nrw wabert. Das aber höchst kunstvoll. Zwischendurch schrecken die eigenen minimalistischen Sequenzen, Regungen, Gesten sie auf. Zum Beispiel das Lupfen der Hosenbeine. Die beiden Männer, mit weißen Unterhemden und braunen Hosen wie Zwillinge gekleidet, bewegen sich synchron. Zwei der Frauen tragen gleiche schwarze Blusen und braune Hosen, führen aber ein Eigenleben. Die dritte Frau in artigem Faltenrock und weißer Bluse scheint noch verlorener als die anderen. Wie ein Sterntalerkind hebt sie mit großen Augen die Arme gen Himmel, um ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Armes China. Wo nicht so getanzt wird, wie es die Menschen selbst bewegt, ist die Welt im Argen. In China gibt es darum nur eine Hand voll Tanzgruppen, die über die Verhältnisse tanzen. Dazu gehört dieses Jungkollektiv von Künstlern aus Shanghai, Zuhe Niao, das mit Tanz etwas ausdrückt, was nahe liegend nur mit Tanz ausgedrückt werden kann: das Schweigen müssen....
Superstars von heute sind medial geklonte Unterhaltungs-Avatare, die in ein noch reales Second Life vorstoßen und dafür ihre Persönlichkeit aus dem ersten Leben an der Garderobe abgeben. Rachid Ouramdane dreht das Prinzip einfach um. Die tiefgründigsten und verletzlichsten Persönlichkeiten am Lyon Opéra Ballet ernennt er zu seinen Superstars. Ein Tänzer ist ein...
Ich jage ein Phantom. Seit Tagen, Wochen. Halte mich am Telefon zur Verfügung. Starre nervös auf mein elektronisches Postfach. Vergesse zu essen. Stattdessen unternehme ich endlose Streifzüge im virtuellen Dschungel. Was steht da über sie? Sie sei «transparent», «irreal», «übernatürlich», «entrückt», «ephemer», «ideal», «eine Verlockung», «die reine Perfektion»,...