Das Subjekt als sujet: Jérôme Bel

Die Strukturen, die das Individuum am stärksten von sich entfremden, sind die Armee und der Tanz.

In all Deinen Stücken spielen Eigennamen eine große Rolle. Jérôme Bel hat 1995 den Diskurs über den Körper «Jérôme Bel» eingeleitet. In «Le dernier spectacle» (1998) wurden mehrere Eigennamen wie André Agassi oder Susanne Linke verwendet, die alle, neben einem bestimmten Kostüm, das sie kennzeichnete, mit einer eigenen Bewegung verbunden wurden. In all diesen Beispielen funktionierte der Eigenname wie ein sprachliches Zeichen, ein Signifikant, der den kulturellen Prozess, der den Körper hervorbringt, schließt und zum Stillstand bringt.

Man kann Personen anhand ihrer Namen als «solche» identifizieren. Wie verhalten sich Deine letzten beiden Stücke, «Véronique Doisneau» (2004) und «Pichet Klunchun et moi» (2005), zu diesen früheren Arbeiten? Ja, die Eigennamen sind sehr wichtig, weil sie es erlauben, jede Aktion zu identifizieren und sie jemand Verantwortlichem zuzuschreiben. Hinter jeder Aktion steht ein Handelnder,  jemand, der eine Entscheidung trifft. Deshalb versuche ich, soweit ich es kann, die Verantwortlichen für ihre Handlungen zu benennen: Jérôme Bel, Claire Haenni, Igor Strawinsky, Xavier Le Roy, Susanne Linke oder Christian Dior. VéroniqueDoisneau, Pichet Klunchun sind ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Juli 2007
Rubrik: ich selbst, Seite 18
von Gerald Siegmund

Vergriffen
Weitere Beiträge
Performance Studies in Hamburg

Der Goldfisch im Glas. Die Geste als Sprache. Das Wort als Klang. Der Körper im Raum – ausgestellt in Pose, Bewegung, Tanz. Seine Enthüllung, Maskierung, Deformation oder Vervielfältigung im Film. So zitieren sie ironisch aus dem Performance-Einmaleins, die ersten Abgänger von Gabriele Kleins MA-Studiengang Performance Studies an der Universität Hamburg bei der...

Ben J. Riepe: "Happy End - Dealing Night Again"

Oben oder unten? Im All oder im gemauerten Gewölbe? Sind es Aliens auf Drogen oder verstörte Kellerkinder, die da entrückt durch den Raum gleiten und ins Leere starren? Nichts von allem. Wir blicken ins Universum der Phantasmagorie, visualisieren Hirngespinste, die das Unbewusste im Traum auf die Reise schickt. Der junge Folkwang-Absolvent Ben J. Riepe hat sie in...

3 ballerinas take the next step

Heather Jurgensen

Heather Jurgensen, die amerikanische Ballerina aus der Schule George Balanchines und des New York City Ballet – seit 1989 in der Kompanie ihres Landsmanns John Neumeier – prägte mit ihrer hell leuchtenden Bühnenaura, ihrer in doppeltem Sinn herausragenden, wandlungs­fähigen Persönlichkeit und nicht zuletzt durch fein geschliffene Kontur und...