nach dem attentat: sergej filin
Das Bolshoi ist eine Miniaturkopie Russlands, sein weltberühmtes Ballett prägt das Kulturgesicht der Nation. Seit Mitte Januar hat dieses Theater, hat das ganze Land in den weltweiten Schlagzeilen ein Gesicht: Sergej Filin. Der Ballettchef, der vor seiner eigenen Haustür Opfer eines Säure-Anschlags wurde, ist plötzlich zum Symbol geworden: Symbol für die Kriminalität, für die verheerenden Auswirkungen von Gewalt und Korruption, die das Land und – eben auch – das Bolshoi erschüttern. Den Attentäter erwartet eine maximal achtjährige Gefängnisstrafe.
Filin bekommt vielleicht lebenslang: Ob seine Augen je wieder gesunden, wird erst nach mehrmonatiger Rehabilitation feststehen.
Der Täter wurde zunächst nicht gefasst, aber die Gründe für sein Verbrechen schienen sofort dingfest gemacht. Alle Klischees über die Verkommenheit der russischen Gesellschaft und die Kulissenkämpfe von Tänzern kamen dabei auf den Tisch. Dabei passiert auch im Bolshoi eine solche Tragödie zum ersten Mal. Und wer meint, insbesondere die Dunkelwirtschaft rund um das Theater für den Überfall verantwortlich machen zu können, stochert im Nebel: Davon haben nur eine Handvoll Leute Ahnung. Ob ein «Verbrechen aus ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: menschen, Seite 38
von Violeta Mainiece
Auch das Königlich Dänische Ballett in Kopenhagen musste zuletzt bittere Budget-Kürzungen hinnehmen und deshalb die Zahl der Tänzer wie der Vorstellungen reduzieren. Dennoch versucht Ballettchef Nikolaj Hübbe ein ambitioniertes Programm zu präsentieren und zeigte zu Saisonbeginn Alexei Ratmanskys Neuproduktion von Fokines «Coq d’or». Nun stellt Hübbe seine Version...
Der Belgier Thierry Smits hat sich viel vorgenommen mit seinem neuen Stück. Er holt sieben Tänzer auf die Bühne, eine große Besetzung für einen unabhängigen Choreografen. Die live gespielte Musik stammt von Steven Brown und Blaine Reininger, Ex-Mitglieder der Kult-Band Tuxedomoon. Auch Sujet und künstlerisches Konzept sind ambitioniert: Smits begreift seine Arbeit...
ausstellung_________
noëlla pontois – divine étoile
Noch ist sie nicht siebzig, aber die Ausstellung würdigt Noëlla Pontois schon im Vorfeld ihres Geburtstags als die alles überragende Ballerina der Pariser Opéra in der Nachfolge von Yvette Chauviré. Von 1961 bis 1983 gehörte sie dem Ensemble an, und die Virtuosin aus Vendôme hat in vielfacher Weise ihre Spuren...