tour glamour
Die Luft im Pariser Palais Garnier knisterte förmlich, als Opern-Generalintendant Nicolas Joël und sein designierter Nachfolger Stéphane Lissner den neuen Directeur de la danse vorstellten. Benjamin Millepied übernimmt im Oktober 2014 das Amt von Brigitte Lefèvre. Von den acht gescheiterten Kandidaten war allein Elisabeth Platel erschienen, die Leiterin der Ballettschule der Opéra. Schwer wog vor allem die Abwesenheit Laurent Hilaires.
Der 50-jährige Wunschkandidat der Chefin soll weiter als Maître de ballet für solide Verhältnisse im Trainingsalltag sorgen, während der junge Charmeur aus New York Konzept und Außendarstellung der Kompanie runderneuern darf. Auch wenn Lissner unterstreicht, man führe eine solche Truppe «nur im Team», wird dieses Zusammenspiel kein einfaches Unterfangen.
Bei der Sitzordnung wurde zwischen Lefèvre und Millepied so viel Abstand wie möglich gelegt. Blumige Vorreden wurden geschwungen, schlüssige Gründe für die Entscheidung aber nicht formuliert. Hätte ein profilierter Choreograf mit erwiesener Leitungserfahrung an die Spitze des Balletts berufen werden sollen, wären Maillot, Forsythe, Ratman-sky oder Preljocaj erste Wahl gewesen. Aber die lassen den ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz März 2013
Rubrik: kulturpolitik, Seite 20
von Thomas Hahn
Nehmen wir mal an, die Granden vom FC Bayern München kommen zu dem Schluss: Wir brauchen einen neuen Trainer. Was tun sie dann? Sie überlegen, was sie mit den Elite-kickern erreichen wollen. Dann werden sie prüfen, welcher Spitzenmann diese Ziele mit dem Team ansteuern kann, die Arbeit potenzieller Kandidaten haargenau begutachten und womöglich Expertisen einholen....
Ein einziger Schritt verändert die Perspektive, stellt jede Sicherheit wieder infrage. Sinnfällig illustriert James Sutherland den Titel seines Ballettabends, indem aus zwei festen Bezugssystemen wieder vier ratlose Wesen hervorgehen, vier offene Sichtweisen. Es geht nicht um Beziehungen in «Quartett», sondern um die Wahrnehmung, unseren Blickwinkel auf die Welt...
Erfolg verlangt seinen Tribut, und im Tanz heißt das meist: Körper-K.O. infolge schierer Dauerstrapaze. Wer wie die zwölf Damen und Herren von Gauthier Dance mehr auf Achse ist als daheim in Stuttgart, der muss eine Menge wegstecken können. So gab’s im Vorfeld der Premiere von «Future 6» jede Menge Knochen-Malheur zu beklagen: Rückenschmerzen, Patella-Probleme,...