Montclair On Tour: «Figure a Sea»

Deborah Hay: «Figure a Sea»

Tanz - Logo

Sage und schreibe sechs Bartträger auf der Bühne – das war einsamer Rekord beim Berliner Festival «Tanz im August». Errungen hat ihn das schwedische Cullberg Ballet mit «Figure a Sea»: Choreografie von Deborah Hay, Komposition von Laurie Anderson. Was nicht zuletzt jede Menge Künstlerkollegen ins Haus der Berliner Festspiele zog, schließlich handelt es sich bei den Damen um eminente Vertreterinnen jener Epoche, die als «Postmoderne» längst in Nachschlagewerken aller Art verzeichnet ist. Der Publikumsandrang beantwortete die Frage, ob Leute, die 1960ff.

Begeisterungsstürme entfesselten, heute noch von Interesse sind. Und die Aufführung, die ab Dezember wieder in Europa zu sehen ist, hat diesen Zulauf verdient. «Figure a Sea» ist ein zartes und zärtliches Stück, klug dazu und ausgesprochen anregend.

Denn die 18 Tänzerinnen und Tänzer tupfen eine Stunde lang Bewegungen auf die Bühne wie auf eine Leinwand. Dabei wirken sie selbst, als habe jemand die senkrechten, mit Köpfchen versehenen Striche von Robert Rauschenbergs Bleistiftzeichnung «Eden» heruntergepustet, auf dass sie sich verselbstständigen. Rauschenberg gehörte wie Merce Cunningham und John Cage jenem legendären New Yorker ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Oktober 2016
Rubrik: Kalender und Kritik, Seite 48
von Dorion Weickmann

Weitere Beiträge
Vorschau - Impressum

im november: claire cunningham

Claire Cunningham hat ein Handicap. Wenn sie tanzt, dann mit Krücken. Jess Curtis hat nun gemeinsam mit ihr ein neues Werk geschaffen: «The Way You Look (At Me) Tonight». Der Titel bringt es bereits auf den Punkt: Wenn wir einen Körper sehen, bewerten wir ihn. Aber nach welchen Maßstäben? Nach welchen Kriterien beurteilen wir...

Das Gestern erahnen

Ende letzter Spielzeit haben Sie in Stuttgart für Gauthier Dance ein abendfüllendes Nijinsky-Ballett erarbeitet. Und auch in der neuen Spielzeit beschäftigen Sie sich nicht eben zufällig wieder mit Ballettgeschichte: Sie choreografieren Strawinskys «Petruschka» für das Ballett Zürich. Wie kommt es zu dieser Auseinandersetzung mit der Vergangenheit? Wurde das von...

Neuchâtel On Tour: «Celui qui tombe»

In Angelin Preljocajs Meisterwerk «Le Parc» gibt es einen magischen Moment: Eine Tänzerin tritt sacht auf ihr männliches Gegenüber zu, legt ihm die Hände in den Nacken – und der Tänzer beginnt sich zu drehen, schnell und immer schneller, bis die Auftriebskraft die Frau in ein Wesen verwandelt, das horizontal in der Luft zu schweben scheint. Yoann Bourgeois’ «Celui...