Methode: Bartenieff

Die Arbeit der Tänzerin, Choreografin und Tanztherapeutin Irmgard Bartenieff ist ohne eine große Persönlichkeit des Tanzes im 20. Jahrhundert nicht vorstellbar: Rudolf von Laban. Die von der Berlinerin entwickelte Körperarbeit, die «Bartenieff Fundamentals», basieren auf Labans bewegungsanalytischen Theorien.

Bartenieff, 1900 geboren, studierte von 1925 bis 1927 in einer Labanschule in Deutschland; ausgestattet mit einem Diplom, unterrichtete sie Kinetografie, emigrierte kurz vor Beginn des Zweiten Weltkriegs nach New York, kehrte aber in den 1950ern nach Europa zurück, um noch einmal vier Jahre lang mit dem Meister persönlich in England zu arbeiten.                                                                                       Entscheidend für die Weiterentwicklung der Laban’schen Erkenntnisse über Bewegung wurden vor allem Bartenieffs Erfahrungen als Forschungsassistentin am Einstein Medical College und in der Bronx State University in den sechziger Jahren; dort dokumentierte sie systematisch das Leiden verschiedener Patienten – und erarbeitete aus diesen Beobachtungen ihre korrektive Körperarbeit, die erste wirkliche Tanztherapie. In der steht das lebendige Zusammenspiel ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Praxis, Seite 106
von Elisabeth Nehring

Vergriffen
Weitere Beiträge
El Contrabando: «On_Line_»

Mensch und Maschine: welch eine Beziehung in der Kiste. Technik ist ja nicht unsinnlich. Das ist der Reiz. Es treten auf: drei Damen in Schwarz, Hosen und armfreie Oberteile, Ohrgehänge, die Haare streng zurückgesteckt. Es stehen bereit: vier Waschmaschinen, ebenfalls in Schwarz. Vorn zwei nebeneinander, weiter hinten je eine. Über Leitern betreten die Damen die...

Aufruf: Die Tanzgräfin

Jeder kennt das: Da bezeichnet sich eine Tänzerin als Tänzerin Schrägstrich Choreografin. Denn tanzt sie ein Solo, das sie selbst erarbeitet hat, ist sie sowohl Autorin wie Interpretin. Liest man also das etwas umständliche «die Tänzerin und Choreografin Yoshiko Waki», ist das weniger dem stolzen Selbstverständnis geschuldet, beides zu können: zu kreieren und...

Die Highlights im August und September

die giselle

des Königlich Dänischen Balletts gastiert an der Semperoper in Dresden. Getanzt wird die Titelrolle von der Ersten Solistin in Kopenhagen, Gudrun Bojesen. Die von Nikolaj Hübbe eingerichtete Schau stiehlt ihr ein Pas de deux, bestehend aus Ihrer Majestät Königin Margrethe II. von Dänemark und Ihrer Königlichen Hoheit Prinzessin Benedikte....