Das letzte Glück
Zweieinhalb Wochen zuvor war die Welt noch in Ordnung. Man fuhr zu Pina Bausch nach Wuppertal, das «Neue Stück» zu sehen. Erfreute sich an den frischen Gesichtern des Tanztheater-Nachwuchses, bewunderte die Bewegungs-Serpentinen, auf denen Schmerz und Lust in Endlosschleifen vorüberglitten. Sammelte Bausch’sche Selbstzitate auf und staunte über klassische Arabesquen, die sich zur ironisch erleuchteten Ahnengalerie gruppierten. Und schrieb schließlich diesen Satz: «Wer die Bretter der eigenen Tradition derart rücksichtslos durchbohrt, ist in der Freiheit angekommen.
»
Der Satz stand da, seltsam endgültig. Als könne da gar nichts mehr nachfolgen. Zweieinhalb Wochen später gibt es kein Fragezeichen mehr. Pina Bausch ist tot. Dass das «Neue Stück» ihr letztes bleiben wird, ist unbegreiflich. Sechzehn Tänzer und Tänzerinnen sitzen auf der Bühne und streichen dem Vordermann durchs Haar, wühlen sich durch Lo-ckenmähnen bis zur Kopfhaut. In Chile, wo das Wuppertaler Ensemble im Februar unterwegs gewesen ist, kennt jedermann dieses Bild: die Läusesuche als allabendliche Routine. Aber Pina Bausch, und das ist einmal mehr das große Geschenk dieses letzten Stücks, hebt jede vertraute Geste, ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Ja, er ist es, der Kylie Minogue und Tina Turner zum Tanzen brachte. Dass ein Choreograf den Ausflug in die Pop-Etage des Tanzes auch gut für eine ernsthaftere Annäherung gebrauchen kann, sah man dem katalanischen Choreografen Rafael Bonachela bei den Ludwigsburger Schlossfestspielen etwas zu mühelos an. Immerhin dort zeigte das in London beheimatete Ensemble seine...
Caroline Llorca, Sie waren selbst Erste Solistin in Paris, gelten als Spezialistin der Vaganova-Technik, seit 2001 sind Sie Professorin für Klassisches Ballett an der Ballettakademie der Münchner Hochschule für Musik und Theater. Was braucht der Nachwuchs? ...
Äußerst peinlich, wenn ein Redakteur noch knapp vor Redaktionsschluss Gerüchten glaubt. Hugo de Greef, Leiter des Kulturzentrums für Musik in Brüssel, Flagey, lebt. Anders als im Editorial behauptet, ist der große Förderer von Anne Teresa De Keersmaeker bei bester Gesundheit und lässt die Verbreiter des Gerüchtes herzlich grüßen. Was die Zerknirschtheit des...