Lebendige Quelle
Normale Lehrer in irgendeiner Brennpunktschule wären fassungslos über so viel stille Ehrfurcht im Unterricht: In der Stuttgarter John-Cranko-Schule gibt die 80-jährige Marina Vasilieva eine Masterclass, vor dem Spiegel sitzt fast der komplette Lehrkörper und schaut zu, die Mädchen der beiden Akademieklassen kleben an den sparsamen Bewegungen und den leisen Worten, die die kleine russische Dame in einer Mischung aus Französisch, Russisch und Englisch vor sich hinmurmelt.
Auf wundersame Weise wissen die Studentinnen, fast alle einen Kopf größer als ihre Lehrerin, immer ganz genau, was sie die nächsten 16 Takte lang machen sollen.
From Russia with Love
Vasilieva ist eine der großen alten Damen der Sankt Petersburger Waganowa-Schule. Nach Deutschland kommt sie im Auftrag des russischen Staates, durch ein Kulturprogramm namens «Russian Seasons», benannt nach den legendären Tourneen der Ballets russes.- Das Moskauer Kulturministerium beglückt dabei ein Land ein Jahr lang mit russischer Kultur, von Konzerten über Theater bis zu Filmfestivals, Volksmusik und Ausstellungen. 2017 war Japan dran, dann Italien, in diesem Jahr Deutschland. Über 400 Events fanden statt, Ballettgastspiele des ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Praxis, Seite 60
von Angela Reinhardt
Brügge: December Dance
Die Tanzikone William Forsythe ist wieder da, gleich mit zwei Premieren, einem Solo für den Tänzer Cyril Baldy in «Unsustainables, Bruges», und einem elastischen Duo, «Alignigung», für Rauf ‹RubberLegz› Yasit und Riley Watts. Möglich macht dieses rare Ereignis die Needcompany aus Brüssel, die diesjährige Kuratorin für dieses sehr exklusive...
Für mich ist Billy Forsythe der ultimative Klassiker. Ein wahrer Erbe von Petipa und Balanchine. Sein Verständnis der reinen klassischen Linie, ihrer Wurzeln, Strukturen und ihres Vokabulars sowie dessen, was «klassisch» wirklich bedeutet – all das hat ihm die Freiheit gegeben, die Regeln zu brechen und diese Sprache weiterzutreiben als irgendwer anders. Ich bin...
Am 1. Februar nächsten Jahres wird er zum letzten Mal verliehen, der mit 5000 Euro dotierte «Leipziger Bewegungskunstpreis». Weiterhin aber gibt es den «Sächsischen Tanzpreis». Gewonnen -haben ihn diesmal der Stepp-Virtuose -Sebastian Weber für «Cowboys» sowie, als «Ursula-Cain-Förderpreis» deklariert, Wagner Moreira für «I Play D(e)ad». Die Verleihung fand in der...