Ballettunterricht für Muslimas: Grace & Poise
Vor zwei Jahren ging die Nachricht durch die Tanzwelt, dass Stephanie Kurlow als erste Hijab-Ballerina in einer professionellen Kompanie tanzen will. Noch hat die Australierin kein Engagement gefunden, aber es tut sich was in Sachen Ballettunterricht für Muslimas – in London.
Dort hat Maisie Alexandra Byers, eine nach den Prinzipien der Royal Academy of Dance ausgebildete und entsprechend lizenzierte Pädagogin, zusammen mit einer auf Yoga spezialisierten Psychologin eine Ballettschule eröffnet: «Grace & Poise» will muslimischen Mädchen und Frauen zu «Anmut und Ausgeglichenheit» verhelfen – mit Ballettstunden, die von Dichtung und Rezitation begleitet werden und auf musikalische Rahmung verzichten. Den Religionsgeboten ist damit Genüge getan, und wer weiß: Vielleicht gibt es ja jenseits weltanschaulicher Fragen auch ganz einfach Damen, die Lust auf Pirouetten haben, nicht aber auf Walzerklänge. Ein interessantes Modell ist der sprachgestützte Tanz allemal.
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Dezember 2019
Rubrik: Praxis, Seite 66
von Dorion Weickmann
In seiner über 40-jährigen Karriere als Choreograf hat William Forsythe eine erstaunliche Entwicklung durchgemacht. Ich kenne keinen anderen Choreografen, dessen Werk sich durch beständiges Bearbeiten und Befragen des Tanzes derart radikal gewandelt hätte wie das von Forsythe. Ruft man sich seine frühen spektakulären, auf der Neo-Klassik basierenden Ballette in...
Für mich ist Billy Forsythe der ultimative Klassiker. Ein wahrer Erbe von Petipa und Balanchine. Sein Verständnis der reinen klassischen Linie, ihrer Wurzeln, Strukturen und ihres Vokabulars sowie dessen, was «klassisch» wirklich bedeutet – all das hat ihm die Freiheit gegeben, die Regeln zu brechen und diese Sprache weiterzutreiben als irgendwer anders. Ich bin...
Ein Heimspiel, gewiss, aber was für eins! In St. Gallen hat Marianne Fuchs vor gut einem halben Jahrhundert in dem jungen Schlittschuhläufer die künftige Tänzerpersönlichkeit erkannt. Jetzt kehrt Martin Schläpfer an den Ort seiner Entdeckung zurück, um am 2. Dezember den «Großen St. Galler Kulturpreis» entgegenzunehmen. Schläpfer wird sich für die nur alle drei...