Kompanie des Jahres: Staatsballett Berlin

Das Probejahr hat die neue, noch nicht komplette Intendanz erst einmal bestanden: Der Spielplan ist wieder spannend, die Tänzer werden gefeiert, fast alle Vorstellungen sind ausverkauft

Wer hätte das gedacht, nach all den Querelen um das neue Leitungsduo des Berliner Staatsballetts? Das größte Ballettensemble Deutschlands kann auf eine erfolgreiche erste Spielzeit unter neuer Leitung stolz sein, und Johannes Öhman darf sich auf die Schulter klopfen. Gut gemacht. Er staunt selbst, wie schnell alles ging. Denn nicht weniger als den Untergang des klassischen Balletts hatten Tänzer und selbst ernannte «Ballettmütter» heraufbeschworen, nachdem im September 2016 öffentlich geworden war, wer Nacho Duato ablösen würde: Sasha Waltz und Johannes Öhman.

Waltz, hieß es, hat keine Ahnung von Ballett – und Öhman, wer ist das denn bitte? Die online verbreitete Anti-Waltz-Öhman-Petition «Rettet das Staatsballett» fand rasch 20 000 Unterstützer. Der Ärger wurde bisweilen lautstark während einer Vorstellung herausgeschrien. Dass es Protest geben würde, damit hatte Johannes Öhman gerechnet, aber so? Dafür gab es mehrere Gründe, sagt er rückblickend: «Das Hauptproblem war, dass das Staatsballett selbst nicht informiert worden war, wer Nacho nachfolgen würde. Zweitens scheint eine Doppelspitze schwer zu verstehen zu sein. Und drittens muss ich ganz grundsätzlich sagen, dass die Leute ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz Jahrbuch 2019
Rubrik: Kompanie des Jahres, Seite 130
von Claudia Henne

Weitere Beiträge
Hoffnungsträger: Diana Ionescu

Sie ist erst sechzehn, als sie verheiratet wird. In der Hochzeitsnacht erschreckt sie der Angetraute schier zu Tode. Und das erste Mal hat eher etwas von einer Vergewaltigung als von einem Liebesakt. Kein Wunder, dass die Ehe nicht halten kann, was sie den anderen verspricht. Der Mann geht fremd, nimmt Drogen, setzt schließlich seinem Leben ein Ende. «Mayerling»,...

Hoffnungsträger: Michiel Vandevelde

Michiel Vandevelde hat etwas Unheimliches. Geniehaftes. Er schreibt, kuratiert, gründet Formate, choreografiert. Beim Produktionshaus fABULEUS im belgischen Leeuwen, das Kinder und Jugendliche mit professionellen Theatermachern zusammenbringt, erlebte er sein coming of age. Bei P.A.R.T.S. hat er studiert, in Magazinen und auf Festivals dekliniert er Diskurse. Bis...

Tänzer des Jahres: Jan Casier

Bei Jan Casier springt das Besondere einer Bühnenfigur sofort ins Auge. Vergleichbar einem weichen Handschuh kehrt der belgische Tänzer das Innere einer Figur nach außen und lässt den Zuschauer am Offenbarten teilhaben. Diese Begabung prägt die Rollen, die er tanzt, auf unverwechselbare Art und Weise. Es war im Oktober 2013, in Christian Spucks Ballett «Woyzeck» am...