John Neumeier: «Hommage aux Ballets Russes»

Hamburg

Am 18. Mai 1909 wurde im Théâtre Châtelet die Saison Russe mit dem «Pavillon d'Armide» eröffnet: kein Ballett gab die Visionen Diaghilews sichtbarere Gestalt als jenes Drame chorégraphique en un acte et trois tableaux eines gewissen Mikhail Fokine. John Neumeier spricht von einem «unglaublichen Erfolg», die das Werk erfahren habe, von einer «regelrechten Offenbarung» – auch wenn es in Gänze nicht erhalten ist: ein Los, das der «Pavillon» mit «Le Sacre du printemps» von Vaslav Nijinsky teilt.


Der steht am Ende einer «Hommage aux Ballets Russes», mit der Neumeier eines balletthistorisch entscheidenden Datums gedenkt - nicht in einer authentischen Vorstellung, sondern in einer Version von Millicent Hodson und Kenneth Archer, die sich dem Original so weit wie möglich annähert. «Inspiriert von Vaslav Nijinsky» heißt es ehrlicherweise. Das Hamburgs Ballett versucht gar nicht erst, die skandalösen Umstände der Uraufführung auch nur anzudeuten. Die beiden «Bilder aus dem heidnischen Russland» stehen für sich, zwar leicht angejahrt, aber noch immer imponierend in ihrer vielgestaltigen, geradezu «futuristischen»  Fülle. Silvia Azzoni verkörpert sowohl eine 300-jährige Frau im ersten Teil als ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Kalender, Seite 82
von Hartmut Regitz

Vergriffen
Weitere Beiträge
Aurélia Dupont - Vorbild

Die zierliche Gestalt, die das Fotoarchiv des Palais Garnier betritt, in dem sich Abzüge aus den letzten achtzig Jahren stapeln, ruft in der Besucherin sofort ein Bild wach: Duponts entwaffnende Schönheit erinnert an die ebenmäßig ernsten Züge der jungen Romy Schneider. Straff zurückgenommene dunkelblonde Haare lenken den Blick auf große, sprechende Augen und...

Hinter den Kulissen

Äußerst peinlich, wenn ein Redakteur noch knapp vor Redaktionsschluss Gerüchten glaubt. Hugo de Greef, Leiter des Kulturzentrums für Musik in Brüssel, Flagey, lebt. Anders als im Editorial behauptet, ist der große Förderer von Anne Teresa De Keersmaeker bei bester Gesundheit und lässt die Verbreiter des Gerüchtes herzlich grüßen. Was die Zerknirschtheit des...

Methode: Bartenieff

Die Arbeit der Tänzerin, Choreografin und Tanztherapeutin Irmgard Bartenieff ist ohne eine große Persönlichkeit des Tanzes im 20. Jahrhundert nicht vorstellbar: Rudolf von Laban. Die von der Berlinerin entwickelte Körperarbeit, die «Bartenieff Fundamentals», basieren auf Labans bewegungsanalytischen Theorien. Bartenieff, 1900 geboren, studierte von 1925 bis 1927 in...