Pina, die Tänzerin

Ingeborg Liptay ist 74 Jahre alt, lebt in Montpellier und choreografiert am liebsten zu Rockmusik der US-Gruppe Tools. Liptay war Schülerin von Kurt Jooss, tanzte in Paris mit Karin Waehner und in New York mit Martha Graham. In ihrer Erinnerung bleibt Pina Bausch das melancholische Wesen und die begnadete Jooss-Interpretin aus der Zeit an der Folkwang-Schule.

Ich besuchte die Folkwang-Schule von 1957 bis 1960. Pina studierte im Jahrgang über mir. Der Unterricht bestand zur Hälfte aus Klassik, die wir meistens «en dehors» tanzten. Pina nahm auch an der Meisterklasse für abstrakte Choreografie teil. Was sie als Tänzerin auszeichnete, war das vollkommene Aufgehen im Raum, wie es entsteht, wenn man die Technik von Kurt Jooss vollständig verinnerlicht. Ich meine den Fluss von Energie und Bewegung von einem Gelenk zum anderen, sodass der Körper auf der Bühne sehr lebendig wirkt.

Da-rin war sie meisterlich, sie war die Jooss-Schülerin schlechthin. Ein einziges Mal stand ich mit ihr gemeinsam auf der Bühne, in der Jooss-Inszenierung von Purcells «The Fairy Queen» in Schwetzingen, auf dieser letzten Renaissance-Bühne mit ihren fünfzig Metern Tiefe. Wenn Pina in Jooss’ Choreografien tanzte, blühte sie auf. Im Leben war sie eher melancholisch. Wer weiß, vielleicht gab Jooss ihr deshalb im «Grünen Tisch» die Rolle des Mädchens, dessen Liebhaber in den Krieg ziehen muss. Ich hatte ihr immer gewünscht, dass sie mehr Freude am Leben finden möge. Die Schule spannte uns zu sehr ein, bis an die körperlichen und psychischen Grenzen. Manchmal, wenn wir ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz August/September 2009
Rubrik: Nachruf, Seite 10
von Thomas Hahn

Vergriffen
Weitere Beiträge
Tanzkunst

Was hat die Maniküre mit den liturgischen Ges-ten eines Bischofs gemeinsam, was soll ein Pferdedoktor mit einem Kampfpiloten gemein haben, was eine Goldschmiedin mit einem Plakatekleber? Alle lieben ihren Job. Alle üben ihn mit Hingabe aus, und alle tun es geschickt mit ihren Händen. Darum heißt das, was einst eine Kunst genannt wurde: Handwerk.

 

Pascale Houbin...

Die Schotten

Die Schotten mussten für den Umbau des Stammsitzes ihres Nationalballetts, des Tramway in Glasgow, von den benötigten 11 Millionen Pfund eine satte Million Pfund (1,18 Mio. Euro) an Privatspenden aufbringen. So was ist selbst unter Geizhälsen völlig normal. Damit zeigt der Bürger dem Staat, dass er sein Ballett auch wirklich will. Durch Spendenaufrufe im Fernsehen...

Überleben - im Arbeitsamt

«Ich mache lauter letzte Stücke», sagt Yoshiko Waki im Offenen Kanal, einem Bürgerfernsehen in Rheinland-Pfalz. Der Gründer dieser Anstalt aus Neustadt an der Weinstraße tritt hier als Moderator auf. Wie ein Vogel hockt die schmächtige Yoshiko Waki auf seinen starken Schultern und flötet über den kahlen Kopf von Wolfgang Ressmann hinweg: «Erst kam die Schließung...