Ein Gespräch mit Dominique Hervieo
Dominique Hervieo, als Choreografin sind Sie jetzt im zweiten Jahr Intendantin am Théâtre national de Chaillot. Das Theater sollte nach erbitterten Debatten zum ersten großen Tanzhaus in Paris werden. Ich hatte nicht erwartet, dass nun doch so viel Theater im Programm steht.
Hat da die Theaterlobby im Kulturministerium Einfluss geltend gemacht? Ich war selbst überrascht. Da laufen Machtkämpfe um symbolische und finanzielle Positionen. Dieses Haus hat eine Theatergeschichte mit Jean Vilar und Antoine Vitez, und viele Abonnenten fühlen sich ihr verbunden. Letztlich müssen wir das respektieren.
Sie produzieren acht Theaterpremieren und setzen 35 Tanzstücke auf den Spielplan. So leiten Sie nun ein «vorwiegend dem Tanz gewidmetes Theater», wie Sie es nennen. Geht das überhaupt zusammen? Wir haben experimentelle Tanzformen im Programm und können feststellen, dass das Publikum schnell reagiert, sogar beängstigend schnell. Es ist sehr offen. Wir haben ein richtiges HipHop-Publikum mit einem ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
Am 18. Mai 1909 wurde im Théâtre Châtelet die Saison Russe mit dem «Pavillon d'Armide» eröffnet: kein Ballett gab die Visionen Diaghilews sichtbarere Gestalt als jenes Drame chorégraphique en un acte et trois tableaux eines gewissen Mikhail Fokine. John Neumeier spricht von einem «unglaublichen Erfolg», die das Werk erfahren habe, von einer «regelrechten...
Iñaki Azpillaga unterrichtet Tanzkompanien wie Ultima Vez, die Needcompany und Charleroi/Danses und ist Gastdozent bei zahlreichen Tanzfestivals in ganz Europa. Er studierte Baskischen Volkstanz, Ballett, Jazz, Modern und Contemporary Dance und tanzte u. a. mit Mathilde Monnier, Ultima Vez, Bocanada Danza und der National Ballet Company of Spain. Seit vielen Jahren...
Das Tanztheater Wuppertal gastierte gerade in Breslau, als es am Mittag des 30. Juni die Nachricht vom Tod Pina Bauschs erreichte. Die Kompanie tanzte am Abend, so wie sie auch nach den Anschlägen des 11. September getanzt hatte. Dieses als ein Akt der Selbstbehauptung, zum einen. Und es mag, zum anderen, den Tänzern ein Trost gewesen sein, das jüngste Stück, das...