Henning Paar
Lieber Henning Paar,
am Staatstheater Braunschweig schreibt das Publikum Kritiken. Beurteilt nach der Vorstellung Ihr Stück über den Tango. Mit Schulnoten. Man kann «passabel» oder «gut» oder schlimmeres ankreuzen und auf der Rückseite seinen Mut zusammennehmen und den eigenen Unmut präzisieren. Die Dame neben mir schreibt etwa, sie verstünde nicht, warum trotz Tango im Titel nur moderner Tanz drin gewesen sei.
Und warum die Männer bei Ihnen so plump durch den Kakao gezogen werden, obwohl der Tango den eleganten Machos so gut steht? Und warum soll sich ausgerechnet eine Frau nicht trauen, Tango zu tanzen, wie eine Ihrer Szenen lautet? Sie sehen, der Reflex der Dame ist zwar ganz mit Gleichberechtigung, aber trotzdem auch mit enttäuschter Erwartungshaltung beschäftigt. Natürlich kann man zu Astor Piazzolla ebenso gut Ballett oder barfuß tanzen. Das haben Hans van Manen oder Philip Taylor, dessen Nachfolge Sie am Münchner Gärtnerplatz 2007 antreten, auch schon gemacht. Darüber muss man sich keine Gedanken mehr machen. Doch genau das Gedankenlose scheint die Kundin zu stören, die ihre Postkarte nun an die Direktion weiterleitet: Dass Sie zweieinviertel Stunden lang Nummern abzogen ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen
You may know that in the last few years there has been an explosion of interest in the study of mind. In particular, there has been a blossoming of studies of consciousness, of the subjective aspects of our mental lives, of experience. Much of this work has been interdisciplinary. How could it not be? Philosophers, psychologists, neuroscientists, not to mention...
Jahrzehntelang gab es nur eine Art Walzer zu tanzen: mit schwungvollen Drehungen links oder rechts herum. Jetzt hat Martin Schläpfer für seine Strauß-Choreografie «Marsch, Walzer, Polka» zum Auftakt eines Dreiteilers in Mainz eine neue Art des Walzertanzens erfunden. Den musikalischen Tempi setzt die Choreografie ihre eigene Geschwindigkeit entgegen, ohne den...
2001. Don DeLillo veröffentlicht in New York seinen Roman «The Body Artist». Es ist die Geschichte der Avantgarde-Künstlerin Lauren Hartke. Zurückgezogen in einem einsamen Landhaus versucht sie, den Selbstmord ihres Ehemanns zu verwinden. Trotz ihres Bedürfnisses nach Einsamkeit nimmt sie sich eines Obdachlosen mit autistischen Zügen an, der sich im Haus...
