heerlen: thierry smits «clear tears/troubled waters»

Tanz - Logo

Der Belgier Thierry Smits hat sich viel vorgenommen mit seinem neuen Stück. Er holt sieben Tänzer auf die Bühne, eine große Besetzung für einen unabhängigen Choreografen. Die live gespielte Musik stammt von Steven Brown und Blaine Reininger, Ex-Mitglieder der Kult-Band Tuxedomoon. Auch Sujet und künstlerisches Konzept sind ambitioniert: Smits begreift seine Arbeit als Kommentar zur «aktuellen gesellschaftlichen Stimmung» und wählt ein abstraktes choreografisches Idiom zur Schilderung des Gefühls von Krise und Verlust.

Auf der Suche nach Chiffren einer neuen Solidarität kann Tanz, davon ist Smits überzeugt, als kathartischer Prozess weiterhelfen.

Obwohl Smits’ formelle Konzeption zunächst abstrakt erscheint, neigt die Choreografie in der Wahl der Bewegungen wie auch in der tänzerischen Interaktion zu einer symbolischen Bildersprache, deren metaphorische Natur von Simon Siegmanns Dekor noch betont wird: Neun weiße Säulen, in zufälliger Anordnung auf der Bühne platziert und mit integrierten Lichtquellen versehen, wirken wie Stämme einer Baumgruppe, auch wenn sie ein Stück über dem Boden schweben.

Zu Beginn rennen die Tänzer ziellos durch diesen stilisierten Wald, von den Stämmen ...

Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo

Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein
  • Alle tanz-Artikel online lesen
  • Zugang zum ePaper
  • Lesegenuss auf allen Endgeräten
  • Zugang zum Onlinearchiv von tanz

Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Digital-Abo testen

Tanz März 2013
Rubrik: kalender und kritik, Seite 52
von Pieter T’Jonck

Weitere Beiträge
greifswald/stralsund: ralf dörnen «111 m2 tanz»

Vieles hat sich verändert. 1998, es handelte sich dabei um eine durchaus sehenswerte Aufführung des Balletts «Das Lied von der Erde», verirrten sich gerade mal elf zahlende Besucher in die Vorstellung. Ein gutes Jahrzehnt später ist die Premiere ausverkauft. Das Theater Stralsund selbst, seinerzeit eher eine Abbruchbude, erstrahlt seit der Rekonstruktion wieder in...

nach dem attentat: sergej filin

Das Bolshoi ist eine Miniaturkopie Russlands, sein weltberühmtes Ballett prägt das Kulturgesicht der Nation. Seit Mitte Januar hat dieses Theater, hat das ganze Land in den weltweiten Schlagzeilen ein Gesicht: Sergej Filin. Der Ballettchef, der vor seiner eigenen Haustür Opfer eines Säure-Anschlags wurde, ist plötzlich zum Symbol geworden: Symbol für die...

meryl tankard

«Europe has got all these cute little towns, full of history», sagt Meryl Tankard in ihrem wunderbar rauen Singsang. Europa ist schön, und für das Gros der Weltbevölkerung ist es auch ganz schön weit weg. Aus der Entfernung, etwa von Australien her betrachtet, wirkt Europa exotisch und aufgeräumt, verwaltet und sauber wie Disneyland. Nur historisch ist es etwas...