«Ghost Light – ein Ballett in Corona-Zeiten» von John Neumeier
Als John Neumeier und das Hamburg Ballett «Ghost Light» wenige Wochen nach der Uraufführung im Oktober 2020 nach Baden-Baden brachten, war die Pandemie, wie wir heute wissen, noch lange nicht vorbei. Aber wir hegten irgendwie Hoffnung. «Ghost Light» war eines jener wenigen neuen Tanzstücke, die wir im Herbst nach dem Lockdown vom Frühjahr 2020 sehen konnten. Es war unter Pandemie-Bedingungen entstanden, trägt in der Form den Pandemie-Bedingungen Rechnung und erinnert im Titel an eine Zeit ohne Theater.
Eine Zeit, die schon bald nach dem Gastspiel neu anbrechen würde und dauern, dauern, dauern.
Im Festspielhaus Baden-Baden war an diesem Tag neben «Ghost Light» eine Ballett-Werkstatt mit John Neumeier am Vormittag angesetzt. Ich reiste also früh am Morgen los, um mir beides anzuschauen, und erlebte in dem beschaulichen Baden-Baden einen Sonntag, den ich so schnell nicht vergessen werde. Seither habe ich mir immer wieder überlegt, ob mich «Ghost Light» ohne den Workshop ebenso berührt hätte. Die Überlegung ist müßig, haben sich doch Werkstatt wie Vorstellung gleichermaßen ins Gedächtnis gebrannt. Und damit das: wie Künstlerinnen und Künstler eine sehr schwierige Situation gemeinsam ...
Weiterlesen mit dem digitalen Monats-Abo
Sie sind bereits Abonnent von tanz? Loggen Sie sich hier ein

- Alle tanz-Artikel online lesen
- Zugang zum ePaper
- Lesegenuss auf allen Endgeräten
- Zugang zum Onlinearchiv von tanz
Sie können alle Vorteile des Abos
sofort nutzen

Tanz Jahrbuch 2021
Rubrik: The Winners Are, Seite 124
von Lilo Weber
Sieben Männer, alle unter 30. Seit zehn Jahren im Geschäft, Hits in Serie produziert, Preise abgeräumt, unzählige Acts hingelegt. Ein extrem erfolgreiches Geschäftsmodell namens BTS, Genre K-Pop, erzeugt am Casting-Reißbrett. Und dann, am 4. März 2020, startet ein Clip auf YouTube – irgendwann zufällig entdeckt, während der ersten Corona-Belagerung. Die Augen...
Einen Länderreport soll ich schreiben, bittet die Redaktion, wo ich doch in England lebe und viel in Spanien bin. Ich sage mehrfach nein und dann doch ja. Dabei zeichnet sich diese Spielzeit dadurch aus, dass ich in England praktisch nonstop, in Spanien aber nur ein einziges Mal war, nämlich letzten Dezember, in Barcelona. Andersherum wäre länderreportmäßig besser...
Im vergangenen Jahr wurde das Theater mit einer in seiner gesamten Geschichte noch nicht erlebten Herausforderung konfrontiert: der Auswirkung von digitalen Medien. Natürlich hat es neue Technologien immer willkommen geheißen, angefangen von der Laterna magica bis hin zur Lichtsteuerung per Computer. Aber das geschah innerhalb seiner eigenen künstlerischen und...